30. April 2025

SP und Kompetenzorientierung: War da mal was?

Samira Marti, Nationalrätin der SP-Baselland, äussert sich kritisch zur Kompetenzorientierung und zur KV-Reform. Die Redaktion des Condorcet-Blogs staunt und fragt sich, ob da was in Bewegung kommt.

 

 

Karin Fisli, SP-Grossrätin: stramm für die Kompetenzorientierung

Wir reiben uns die Augen. Die SP, die bis anhin stramm hinter der Kompetenzorientierung gestanden ist, lässt neue Töne verlauten. Nachdem eine prominente SP-Politikerinnen wie Karin Fisli (SP-Grossrätin im Kanton Bern) verlauten liess, Lehrkräfte, die den Lehrplan 21 ablehnen, sollten gar nicht mehr unterrichten dürfen, positioniert sich nun die Nationalrätin Samira Marti vorsichtig gegen die Kompetenzorientierung.

Unser Redaktionsmitglied und ehemaliger Parteipräsident der SP-Basel-Stadt, Daniel Goepfert, sieht es philosophisch und zitiert Galilei: “Eppure si muove” .

Und wir von der Redaktion ziehen den Hut!

 

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Andere Vorstellungen von gutem Unterricht

Die Zukunft unserer Volkschule hängt weitgehend davon ab, wieweit brav ausführende Lernbegleiter oder selbständig handelnde Lehrerpersönlichkeiten die Schulen prägen werden. Die reichhaltigen Erfahrungen als Geschichtslehrer und -didaktiker veranlassen Condorcet-Autor Hans Peter Amstutz dazu, die vielfältigen Möglichkeiten eines Unterrichts zu reflektieren, der nicht auf ein reines Lernmanagement reduziert wird, sondern in dem die Lehrperson ihr kognitives Feuer zu entfachen versteht.

Vier Jahre für gymnasiale Matura: Beschwerde abgewiesen

Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und – direktoren (EDK) durfte als Voraussetzung zur schweizweiten Anerkennung gymnasialer Maturitätszeugnisse ab dem Jahr 2038 eine Ausbildungsdauer von mindestens vier Jahren festlegen. Das Bundesgericht weist eine Beschwerde von Privatpersonen aus dem Kanton Waadt gegen das neue Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätszeugnissen (MAR) ab. In den Kantonen Neuenburg, Jura und Waadt sowie im französischsprachigen Teil des Kantons Bern dauert die gymnasiale Ausbildung derzeit nur drei Jahre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert