31. Juli 2025

Ein Vorschlag zur Güte

Weiterbildung am Oberstufenzentrum Orpund.

Zweieinhalb Tage wurden für die Weiterbildung veranschlagt. Thema: Die Beurteilung in Zeiten des neuen Lehrplans. Die beiden Kursleiter gaben sich Mühe, hatten aber Mühe, das Kollegium von den Vorzügen der Vermessung der überfachlichen Kompetenzen zu überzeugen. Ein Kollege brachte es auf den Punkt: «Es ist wie, wenn ein Vertreter der Weinbranche vor einem Bund der Antialkoholiker spricht.»

Man beschränkte sich auf die im Lehrplan vorgeschriebenen Schlüsselqualifikationen und damit war das Pulver eigentlich schon verschossen. Die Schulleitung kürzte die vorgesehene Weiterbildung auf Drängen des Kollegiums um anderthalb Tage.

Die Kursleitung nahm es sportlich. Am Schluss empfahl sich einer von Ihnen als Spezialist für offene Unterrichtsformen. Man könne, so der gute Mann, ihn zu einem Kurs anfordern, wenn sich mindestens sechs Kollegen oder Kolleginnen fänden.

Darauf antwortete ihm ein Lehrerkollege: «Ich hätte da einen anderen Vorschlag. Wir haben zurzeit Mühe unsere ausgeschriebenen Stellen zu besetzen. Wie wäre es, wenn Sie sich für diese Stelle bewerben würden? Sie könnten dann eine Klasse als Klassenlehrer übernehmen und den offenen Unterricht praktisch über längere Zeit umsetzen und schauen, wie tauglich er ist. Wir hätten einen Anschauungsunterricht und die Klasse einen motivierten Lehrer! Das wäre doch eine win-win-Situation!»

Fabian Bütikofer, Bern

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Kein Mensch lernt digital

Das digitale Lernen wird uns oft als progessiv und zukunftsorientiert verkauft. Condorcet-Autor Ralf Lankau legt uns in seinem Beitrag dar, wie einseitig und rückwärtsgewandt ein auf Algorithmen basiertes Lernen in Wirklichkeit ist.

Die integrative Schule im Licht der emanzipatorischen Pädagogik

Die integrative Schule wurde im Laufe der letzten 15 Jahre eingeführt. Die Aufnahme von Kindern mit Beeinträchtigungen in Regelklassen bringt jedoch grosse Probleme mit sich. Die Geister scheiden sich. Die einen halten die integrative Schule für gescheitert und wünschen sich Kleinklassen zurück. Die andern sind vom Konzept überzeugt, anerkennen jedoch die Schwierigkeiten und fordern Abhilfe in Form von besseren Ressourcen und optimierter Ausbildung der Lehrpersonen. Eine Analyse unseres Condorcet-Autors Felix Schmutz.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert