30. April 2025

Master KG meets Louis de Funès oder 2021 kann kommen.

Italienische Marinesoldaten tanzen dazu, Ärzte und Krankenschwestern wiegen sich im Takt, Sportler und selbst Mönche vorm Vatikan schwingen das Tanzbein: Und jetzt hat MasterKG einem französischen Humoristen die Referenz erwiesen. Ein Espritschub für die Condorcet-Leserschaft.

Als Frankreich wegen Corona in seine Wohnzimmer eingeschlossen wurde, waren die Filme des tyrannischen Grimassenschneiders Louis de Funès Quotenrenner im Fernsehen. Jetzt huldigt dem Rechtsanarchisten auch noch der DJ Master KG, der mit seinem Song “Jerusalema” einen Welthit landete. Das Lied, das der südafrikanische Komponist und Produzent Master KG (mit bürgerlichem Namen Kgaogelo Moagi) im Jahr 2019 mit der Backgroundsängerin Nomcebo Zikode aufgenommen hat, wurde zu einem sensationellen Erfolg. Im Jahr 2020 wurde der Song durch selbstaufgenommene Tanzvideos von Menschen aller Altersgruppen zu einem weltweiten viralen Hit.

Das ist doch ein etwas versönlicher Ausklang, oder?

Alain Pichard

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Tonio Schachingers Schul-und Gesellschaftsroman “Echtzeitalter”: “Eine unschuldige und dennoch gnadenlose Simulation”

Unschuldig ist sie nicht, diese Welt des Wiener Elitegymnasiums Marianum, in der sich der pubertierende Till Kokorda auf möglichst unauffällige Weise versucht durchzuwursteln. Eher gnadenlos. Und wenn es im schulischen Alltag mit dem sadistisch-elitären Klassenlehrer Dolinar nicht mehr auszuhalten ist, gibt es zum Glück noch die Unschuld der Echtzeit-Strategiespiele “Age of Empires 2”, wo es Till bis in die globale Spielerelite schafft. Für dieses mit viel Spott und Einfühlsamkeit entworfene Sittengemälde, das unspektakulär traditionell erzählt wird, hat der 31-jährige österreichische Schriftsteller zu Recht den Deutschen Buchpreis 2023 erhalten.

Aus der Praxis: Schüler diskutieren über Ethik im Krieg

Traditionell schliesst das Oberstufenzentrum Orpund seinen Themenbereich 1. und 2. Weltkrieg mit einer Podiumsveranstaltung ab, in welcher die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs über die (fehlende) Ethik im Krieg diskutieren. Sie werden dabei mit zwei kontroversen Ansichten konfrontiert. Ein Erfahrungsbericht aus der pädagogischen Werkstatt Orpund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert