Lehrkräfte als Leinwandhelden oder Deppen der Nation: Die Bildung im Kino

Warum sich über die Festtage nicht einmal Filme über unser Thema – die Schule – anschauen? Die Condorcet-Redaktion fragte ihre LeserInnenschaft, welche Streifen sie empfehlen würden. Heraus kam ein bunter Strauss von Vorschlägen. Wer weiss, vielleicht sind da für Sie auch Neuigkeiten drunter. Erfrischende Wiederentdeckungen gibt es allemal.

Filme über die Schule gibt es mehr, als man denkt. Und das schon seit langem. Wer die Liste der eingegangenen Vorschläge sichtet, dem fällt auf, dass vor allem Filme aus den Schwellenländern den Wert der Bildung thematisieren, während sich beispielsweise unser nördliches Nachbarland mit seinem ausgebauten Bildungssystem eher der Ulk-Tradition (Hurra, die Schule brennt!) verpflichtet sieht (Fack ju Göthe).

Wir danken allen Autorinnen und Autoren für ihre humorvollen, ernst gemeinten oder verschämten Tipps. Wir runden unsere Serie ab mit einer Hitliste des ausgewiesenen Filmkritikers Wolfram Knorr, dem wir für seinen exklusiven Beitrag sehr danken.

Wir wünschen Ihnen anregende Stunden und freuen uns über Ihre Kommentare. Schöne Festtage! Bleiben Sie uns treu!

Ihre Condorcet-Redaktion

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Schule neu denken

In der Vergangenheit habe ich die Bildungspolitik in Baden-Württemberg während des letzten Jahrzehnts damit verteidigt, dass der größte Blödsinn entweder noch von Frau Schavan zu verantworten war (Abschaffung LK, Einführung G8 und GTR) oder von Einrichtungen wie der KMK oder dem IQB. Damit ist jetzt wohl Schluss. Denn: Wir müssen Schule neu denken.

Warum wählen Jugendliche plötzlich nicht mehr links?

Ein Ergebnis der Wahlanalysen nach der Europawahl hat ergeben, dass rechte und konservative Parteien bei den Jugendlichen obenaus schwingen, während linke und grüne Parteien bei dieser Altergruppe zum Teil herbe Verluste hinnehmen mussten. Der zugegebenermassen etwas flapsige Kommentar eines Meinungsforschers ernennen wir zum Zitat der Woche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert