16. Juli 2025

Lehrkräfte als Leinwandhelden oder Deppen der Nation: Die Bildung im Kino

Warum sich über die Festtage nicht einmal Filme über unser Thema – die Schule – anschauen? Die Condorcet-Redaktion fragte ihre LeserInnenschaft, welche Streifen sie empfehlen würden. Heraus kam ein bunter Strauss von Vorschlägen. Wer weiss, vielleicht sind da für Sie auch Neuigkeiten drunter. Erfrischende Wiederentdeckungen gibt es allemal.

Filme über die Schule gibt es mehr, als man denkt. Und das schon seit langem. Wer die Liste der eingegangenen Vorschläge sichtet, dem fällt auf, dass vor allem Filme aus den Schwellenländern den Wert der Bildung thematisieren, während sich beispielsweise unser nördliches Nachbarland mit seinem ausgebauten Bildungssystem eher der Ulk-Tradition (Hurra, die Schule brennt!) verpflichtet sieht (Fack ju Göthe).

Wir danken allen Autorinnen und Autoren für ihre humorvollen, ernst gemeinten oder verschämten Tipps. Wir runden unsere Serie ab mit einer Hitliste des ausgewiesenen Filmkritikers Wolfram Knorr, dem wir für seinen exklusiven Beitrag sehr danken.

Wir wünschen Ihnen anregende Stunden und freuen uns über Ihre Kommentare. Schöne Festtage! Bleiben Sie uns treu!

Ihre Condorcet-Redaktion

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Michel Foucault: die Entzauberung einer akademischen Ausnahmeerscheinung

Der Condorcet-Blog ist dem Philosophenpaar Sophie und Jean-Marie de Condorcet verpflichtet und seine Autorinnen und Autoren vertreten die Idee der Aufklärung. Deswegen haben wir immer wieder philosophische Beiträge in diesem Blog veröffentlicht. Der nun folgende Beitrag steht schon seit längerer Zeit in unserer «Pipeline». Es ist eine differenzierte Auseinandersetzung um die Diskursanalyse von Michel Foucault. Michel Foucaults Werk, und das macht seine Causa für uns interessant, ist von einer aufklärungskritischen Haltung geprägt. Die plötzlich aufgekommene Debatte um den angeblichen sexuellen Missbrauch von Jugendlichen hat uns dazu bewogen, mit der Veröffentlichung des Beitrags der Zürcher Professorin für forensische Psychologie, Henriette Haas, zuzuwarten. Wir wollten nicht in den Verdacht geraten, uns auch noch an diesem Integritätsdiskurs zu beteiligen. Inzwischen hat sich aber auch Eduard Käser in einem Beitrag («Riesen zur Schnecke machen – weite Teile der Cancel-Culture sind das Symptom einer intellektuellen Misere» 2. Mai 2021) gemeldet. Er plädiert für den «argumentativen Streit im Schlichten von Meinungsverschiedenheiten». Dies ist auch für uns eine Richtschnur. Der nun folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Geltung einer Aussage und nicht mit deren Urheber. Oder um es mit Eduard Käser auszudrücken: «Denken ist eine soziale Tätigkeit. Ein untrügliches Indiz des Denkens ist deshalb die Beobachtung, dass andere auch denken.» Henriette Haas schreibt zum ersten Mal für den Condorcet-Blog.

Latein lebt!

Weder ist Latein tot, noch sind heutige Schulkinder grundsätzlich lernfaul. Die Römer und ihre Sprache finden viele Jugendliche noch immer so cool, dass einige von ihnen eine Ferienwoche dafür hergeben. Szenen eines Sommerkurses Latein an der Universität Zürich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert