26. Juli 2025

Erklärung der Redaktion zu Professors Lankaus Replik auf Philipp Wampfler

Warum ein Text, der als Replik gedacht war, wieder vom Netz genommen wurde. Eine Erklärung der Redaktion.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs,

Wie Sie sicher bemerkt haben, wurde der Beitrag von Professor Lankau “Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier” vom Netz genommen.  Der Beitrag war als Replik auf den Artikel von Philipp Wampfler “Labore der Digitalität” (18.10 20) angekündigt worden. Er bezog sich allerdings nicht auf den Artikel direkt, sondern setzte sich mit früheren Aussagen des Autoren auseinander, die zum Teil vor 7 Jahren geäussert wurden. Deshalb haben wir beschlossen, den Beitrag vom Blog zu entfernen. Nun hat uns Professor Lankau einen neuen Beitrag geschickt, der auf den besagten Artikel von Herrn Wampfler eingeht. Den veröffentlichen wir gerne.

Wir danken beiden Autoren für Ihre Bereitschaft  hier bei uns ihre Argumente auszutauschen und freuen uns auf eine lehrreiche und respektvolle Diskussion.

Mit freundlichen Grüssen

Die Redaktion des Condorcet-Blogs

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Klassenlehrkräfte sind die Felsen in der Brandung

Im seinem Prolog zum letzten Newsletter 2024 der Starken Volksschule Zürich äussert sich Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz insbesondere über Eindrücke seiner Schulbesuche im auslaufenden Jahr. Diese haben ihm bestätigt, wie engagiert Lehrerinnen und Lehrer ihren Beruf ausüben. Zu häufig werde dieser hochstehende Klassenunterricht durch dumme Schlagworte kritisiert und fragwürdige didaktische Experimente mit doktrinärer Arroganz würden als besser hingestellt. Die erste Ausgabe 2025 des Newsletters erscheint am 12. Januar.

«Bildung tat weh, hatte sie erfahren» – eine Buchbesprechung

Condorcet Autor Georg Geiger empfiehlt den Roman der ehemaligen Migrantin Nadire Biskin vor allem für angehende Lehrerinnen oder Lehrer (auch nicht deutscher Herkunftssprache). “Lesen Sie dieses Buch, wenn Sie Gefühle haben. Oder wenn Sie Gefühle haben wollen. Lesen Sie einfach dieses Buch”, meint auch Georg Geiger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert