25. Juli 2025

Digitalunterricht: SRF hält Wort!

Im Echo der Zeit kommt Condorcet-Autor und GBW-Mitglied Prof. Dr. Ralf Lankau ausführlich zu Wort. Dies hat eine kleine Vorgeschichte.

Ralf Lankau, GBW, Prof. Dr. HS Offenburg

Viele unserer Leserinnen und Leser mögen sich womöglich an die verunglückte Kulturplatzsendung vom März letzten Jahres erinnern. Diese Ausgabe geriet zu einer glühenden Propagandasendung für den forcierten digitalen Unterricht. Das Problem: Es braucht vermutlich zwei Sendungen, welche alle Fake-News, Fehler und Unterlassungen der fünf Kurzreprotagen aus aller Welt richtig stellen könnten. Alain Pichard hatte in einem Brief an die Kulturplatzredaktion auf die vielen Fehler hingewiesen. Die damalige Aufzählung können Sie in unserem Blog noch einmal nachlesen.

Die Redaktion des “Kulturplatz Schweiz” lud anschliessend den Condorcet-Autor zu einem Gespräch ins Studio ein. Alain Pichard nahm Prof. Dr. Ralph Lankau von der Uni Offenburg mit. Das Gespräch verlief angeregt und man merkte, dass die beiden SRF-Journalisten bemüht waren, unsere Einwände und vor allem die Belege dafür zu hören und einzuordnen.

OECD-Bildungsexperte und oberster PISA-Verantwortlicher Andreas Schleicher: China macht es am besten.

Man werde auf uns zukommen, hiess es, und man verabschiedete sich. Lange Zeit war von SRF nichts mehr zu vernehmen. Dann folgte am 6. April eine ECHO der Zeit-Sendung mit dem PISA-Mann Andreas Schleicher von der OECD. Er wurde als “absoluter Bildungsexperte” interviewt. Auch diese Sendung geriet wiederum zu einer ziemlich unverfrorenen Propagierung des digitalen Unterrichts (siehe: https://condorcet.ch/2020/04/bildungspolitische-plauderstunde-beim-echo-der-zeit-ein-protokoll/).

Andreas Schleicher zeichnete, unbedrängt von kritischen Nachfragen, ein blumiges und unscharfes Bild eines digitalen Unterrichts und lobte sogar die Überwachungsdiktatur China!

Auch hier reagierten nun einige Leserinnen und Leser sowie unsere Mitstreiter in Briefen und Kommentaren. Nun scheint man sich bei SRF bewusst geworden zu sein, dass es an der Zeit ist, auch der anderen Seite Gehör zu schenken. Das Echo der Zeit interviewte am Dienstag, den 9. Juni, unseren “Experten” in Sachen Digitalunterricht, Prof. Dr. Ralf Lankau.

Hören Sie den Beitrag hier:

https://www.srf.ch/play/radio/popupaudioplayer?id=09c87265-20a2-404c-9691-dc61f0d1f3ef

Mit freundlichem Gruss

Ihre Condorcet-Redaktion

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Karin Stadelmann: “Die Abklärung ist ein Reizbegriff”

Die Fakten: Der Sonderschulbedarf für Kinder steigt seit einiger Zeit stetig an (Ein Beispiel von vielen: Statistik zur Sonderpädagogik Kanton Zürich). Gemeinden investieren Jahr für Jahr mehr Geld in ihre Schulen, während die Wartezeiten für Abklärungen von Kindern Rekordhöhen erreichen und die Diagnose “Verhaltensauffälligkeiten” zunehmen. Warum das wichtig ist: Die Frage, woher der erhöhte Sonderschulbedarf kommt, ist äusserst umstritten. Faktoren wie die Digitalisierung, der integrative Unterricht und moderne Erziehungsmethoden spielen eine bedeutende Rolle. Der “Nebelspalter” hat Karin Stadelmann zu diesem Thema befragt.

Digitaler Unterricht: Was einst als Fortschritt galt, hat nun in einer Schule in Dänemark zum Nachdenken angeregt.

Kernfrage der Bildung: Was sollen die Schüler lernen und wie lernen sie am besten?

Für den aktuellen und hier publizierten Newsletter der Starken Volksschule zeigt sich die Berufsschullehrerin Marianne Wüthrich verantwortlich. Sie greift die Themen der letzten beiden Wochen auf: Handyverbot, die Bildungsoffensive der Theoretiker in den Büros der Bildungsbürokratie, die konstante Benachteiligung der unterprivilegierten Schichten und die verhängnisvollen Effekte einer falsch verstandenen Selbststeuerung des Schülers.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert