25. Juli 2025

Suivez la route!

Einen wunderbaren Zuspruch erhielten wir von unserem Innerschweizer Condorcet-Autor Carl Bossard.

Liebes Redaktionsteam

Der Maler Ferdinand Gehr in seinem Frühlingsgarten.

Einfach ein kleines Zeichen der Verbundenheit und meines Dankes für Ihr grosses Engagement. Wie soll ich das machen? Mit einem virtuellen Blumenstrauss in Form eines Doppeldeckers. (Das Begiessen überlasse ich Ihnen.)

Im Interview von Yasemine Dinekli mit Alain Pichard heisst es: «Der Bildungsbegriff im Sinne von Condorcet und Humboldt bleibt unser Kernanliegen.» Philipp Albert Stapfer, der erste helvetische Bildungsminister, war beiden zutiefst verpflichtet, Wilhelm von Humboldt wie auch Jean-Marie de Condorcet. Stapfer war an Immanuel Kant geschult und in der Folge eben auch Humboldt zugetan. Ich verehre diesen visionären Geist zutiefst – was er uns in der Zeit der Helvetik mit seinen Gedanken und mit seiner Enquête zur damaligen Situation hinterlassen hat! In meiner universitären Abschlussarbeit über eine ‘Zuger Bildungsgeschichte im Übergang vom Ancien Régime zu Moderne’ bin ich diesem wegweisenden Politiker begegnet. Das ist auch der Grund, warum ich den Namen Condorcet-Blog schätze.

Dankbar bin ich, dass ich hier mitwirken kann. Auf einem Blog, der eben nicht zeitgeistkonform ist.

Dankbar bin ich, dass ich hier mitwirken kann. Auf einem Blog, der eben nicht zeitgeistkonform ist. Zumal zeitgeistkonforme Pädagogik ja hiesse, dass man Erziehung und Bildung junger Menschen an die jeweilige Mode oder aktuelle politische Strömungen o.ä. angliche. Das ist die Praxis u.a. gewisser Bildungsexperten und der Technikgläubigen, gegen die es den Widerspruchsgeist eines Condorcet-Blogs braucht – eben gegen die schleichende Kontrolle durch Digitalsysteme. Technologischen Totalitarismus nannte das der leider allzu früh verstorbene, provokativ intelligente FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher. Viele wollen es als technische Infrastruktur etablieren. Darum braucht es Gegenkräfte gegen die schleichende Entmündigung des freien und entscheidungsfähigen Individuums zugunsten von anonymen Strukturen. Darum auch: Suivez la route! Ich danke Ihnen allen.

Der Gesang der Mönchsgrasmücke ist ein gutes Omen.

Etwas Unsichtbares und Unheimliches hält uns noch immer im Griff. Behalten wir trotzdem das Lachen und die gute Laune. Bei uns im Nachbarsgarten pfeift eine Mönchsgrasmücke – wie ein Weltmeister. Wunderbar. Wenn das kein gutes Omen ist. Bleiben wir zuversichtlich und gesund! Das wünsche ich Ihnen allen. Auf ein gelegentliches Wiedersehen freue ich mich. Halten wir’s (in Emmanuel Macrons Diktion!) wie der brave Soldat Schwejk. Als er im Sommer 1914 mobilisiert wurde, meinte er zuversichtlich: “Nach dem Krieg um halb sechs im Kelch.”

Mit herzlichen Grüssen aus dem Innern der Schweiz

Carl Bossard

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Dialogisches vor Digitalem!

Digitales Lernen erweist sich in der Corona-Quarantäne als wichtiges Werkzeug. Manche wollen es nun ins Zentrum des Schulalltags rücken. Gefordert wird Lernen 4.0. Was dabei nicht vergessen gehen darf, darauf verweist Condorcet Autor Carl Bossard.

Für Sie gelesen: „Deutschland verdummt“

Alarmiert durch besorgniserregende Schulreformen rechnet der Psychiater Michael Winterhoff schonungslos mit dem deutschen Schulsystem ab. Wie bei vielen Entwicklungen um einige Jahre verspätet, greifen diese, gefördert durch den Lehrplan 21, auch in der Schweiz um sich. Trotz Winterhoffs apokalyptischer Neigung möge sein Buch Lehrkräfte darin bestärken, einen pädagogisch verantwortungsvollen Kurs zu halten oder einen solchen in Erinnerung zu rufen – gerade angesichts der bildungspolitischen Reformhysterie. Vor allem aber sollten es Bildungspolitiker lesen, die sich dazu berufen fühlen, auf einem ihnen fremden Terrain Entscheidungen zu treffen, meint der Sekundarlehrer Felix Hoffmann, der das Buch gelesen hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert