23. Januar 2025

Condorcet-Autor Philipp Loretz in den Baselbieter Bildungsrat gewählt

Mit Philipp Loretz nimmt ein hervorragender Pädagoge und Kenner der schweizerischen Bildungspolitik Einsitz in den Bildungsrat des Kantons Baselland. Und da Philipp Loretz auch noch als Redaktionsmitglied und Autor des Condorcet-Blogs wirkt, ist uns diese Ernennung eine Meldung wert.

Philipp Loretz, Lehrer Sekundarstufe I, Mitglied der LVB-Geschäftsleitung. Brachte das «perspektivische Sehen» in das Selbstverständnis des Blogs ein.

Der Baselbieter Landrat, das Kantonsparlament, hat heute Philipp Loretz als Ersatz für den im Januar verstorbenen Michael Weiss in den kantonalen Bildungsrat gewählt. Der Bildungsrat ist insbesondere zuständig für die Lehrmittel, Lehrpläne und Stundentafeln von Volksschule und Sek II.

Philipp Loretz ist 49-jährig und Sekundarlehrer in Aesch. Er ist Geschäftsleitungsmitglied des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland (LVB) und Redaktionsmitglied des Condorcet-Blogs. Loretz ist verheiratet und Vater zweier Kinder.

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Repost: Sind Noten in der Schule notwendig?

Die Notendebatte scheint die Deutschschweiz zu bewegen. Nicht der grassierende Lehrkräftemangel, nicht die PISA-Leistungen, nicht die Probleme, die sich durch eine undurchdachte Inklusion ergeben, nein, offensichtlich scheinen die Schulnoten nun das fundamentale Problem unseres Bildungssystems darzustellen. In dieser erregten Debatte haben wir uns dazu entschlossen, einen älteren Artikel aus dem Jahr 2022 noch einmal zu veröffentlichen. Kein Geringener als der emer. Professor Juergen Oelkers legt in seinem Beitrag den aktuellen Forschungsstand dar und erklärt die Vor- und Nachteile der “Ziffernbeurteilung”. Sein Fazit: Noten werden weiterhin eine zentrale Rolle spielen, können aber verbessert werden.

Beat Kissling bespricht die Be-Kenntnisse des Condorcet-Autors Riccardo Bonfranchi

Der langjährige Schweizer heilpädagogische Praktiker, Wissenschaftler und Lehrerbildner Riccardo Bonfranchi legt mit seiner Publikation “Phänomenologie der Geistigen Behinderung – Be-Kenntnisse eines
Heilpädagogen” eine Collage reichhaltiger Erfahrungen, Einsichten und theoretischer Reflexionen zum tieferen Verständnis dieses kleinen, besonders vulnerablen Teils der Bevölkerung vor. Darin entfaltet er Schritt für Schritt ein Verständnis für die vielfältigen Facetten dessen, was „geistige Behinderung“ wirklich beinhaltet. Das Buch richtet sich an ein breites, auch nichtfachliches Publikum. Beat Kissling hat es gelesen und stellt uns die Be-Kenntnisse vor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert