9. Oktober 2025
Zahl des Monats

192

Aufgrund der fundamentalistischen Interpretation der Salamanca-Erklärung von 1994 ( https://condorcet.ch/2023/04/das-missverstaendnis-von-salamanca/ ) erfolgte fast 2 Jahrzehnte später im Rahmen des Lehrplan 21 die Inkludierung aller Schüler in den Normalunterricht. Die Folgen davon sind bekannt. In den inkludierten Klassen herrscht ein Kommen und Gehen.

Alain Pichard, Lehrer Sekundarstufe 1, GLP-Grossrat im Kt. Bern und Mitglied der kantonalen Bildungskommission: Es herrscht ein Kommen und Gehen.

In einer Primarschule nähe der Stadt Biel wurden die Pensen verteilt. Auffallend dabei neben den Pensen für 12 Klassen des 3. Zyklus, die man nur mit Mühe und mit der Anstellung von Pensionierten und Personen ohne Ausbildung besetzen konnte sind 192 Lektionen Spezialunterricht: Logopädie, Dyskalkulie,  Integrative Förderung, Graphologie (ja das gibt es tatsächlich), Begabtenförderung usw.

Es herrscht ein Kommen und Gehen. Dazu kommen noch DAZ-Lektionen (Deutschzusatzunterricht). Einige dieser Lektionen können nicht mit Heilpädagoginnen besetzt werden, für andere (z. B. Graphologie) konnten gar keine Lehrkräfte gewonnen werden. Die Schülerinnen und Schüler werden aus dem Unterricht geholt, oder verlassen den Unterricht kurzzeitig. Eine Lehrkraft erzählte uns: “In dem ganzen Trubel habe ich einmal vergessen, dass ein Kind meiner Klasse in den Logopädieunterricht gehen müsste. Es blieb in meinem Unterricht. Nach einer halben Stunde bemerkte ich den Irrtum und schickte das Mädchen hinauf zur Speziallehrkraft. Es kam wieder zurück, die Lehrerin war nicht mehr da. In der 10-Uhr-Pause traf ich sie und sie meinte, der Unterricht sei ausgefallen.”

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

«Die Geschichte eines Sprechverbots: An der Uni wird wieder der bestraft, der anders denkt» – Eine Replik

Dem Artikel von Jan Fleischhauer ist inhaltlich nichts hinzuzufügen. Die beschriebene Begebenheit ist empörend und seine Kritik daran unbedingt angebracht. Das Thema «Cancel Culture» ist ansonsten kontrovers und polarisiert. Die unterschiedlichen Haltungen dazu gehen folglich in die zwei Hauptrichtungen der Ablehnung und der Negierung. Insofern könnte man den Text kommentarlos als weiteren Beitrag zur Thematik stehen lassen. Das Ende von Fleischhauers Text und die dortige Inkonsequenz allerdings lassen aufhorchen. Der Schluss hat es bei näherer Betrachtung und losgelöst vom thematisierten Gegenstand in sich. Eine Replik von Condorcet-Autor Felix Hoffmann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert