30. April 2025
Zahl des Monats

77%

Die Bildungsrevolutionäre haben noch viel zu tun. Eine Leserumfrage von 20 Minuten ergibt ein eindeutiges Bild. Die Redaktion des Condorcet-Blogs meint, nicht verzagen, meine Damen und Herren. Der Weg zur Sonne ist verheissungsvoll aber steinig.

In einer Umfrage von 20 Minuten wurden die Leserinnen und Leser gefragt, ob sie die Noten an den Schulen abschaffen möchten. Das Resulat war eindeutig.

Unser Ratschlag an die “Bildungsrevolutionäre”: Nicht aufgeben, auch Lenin hatte seinerzeit nicht viel mehr Leute auf seiner Seite. Und mit der im Bildungsbereich herrschenden “Top-down”-Mentalität, reicht es, die Behörden, die PH’s, die Bildunspolitiker und die Medien hinter sich zu haben.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Drama Mathematik in Deutschland

Unser nördliches Nachbarland verfährt im Mathematikunterricht nach dem System Jekyll and Hyde. Immer bessere Abiturnoten stehen immer desaströseren Durchfallquoten an den Unis gegenüber. Unsere Freunde der GBW, Lemmermeyer, Kraus, Baumann oder Klein schickten uns ein Potpourri des Grauens. Darunter einen Artikel von Jürgen Stockhardt, Mitglied der GEW, den wir hier leicht gekürzt wiedergeben.

Individuelle Unterschiede beim Sprachenlernen in der Primarschule

Der NZZ-Artikel vom 30.1.2022 von Patrick Imhasly zur Freiburger Studie von Berthele und Udry (Am Lehrer liegt es nicht) hat den Condorcet-Autor Felix Schmutz angeregt, die (auf Englisch abgefasste) Studie zu lesen. Im folgenden Beitrag versucht er, den über 200 Seiten dicken Wälzer zusammenzufassen im Hinblick auf das, was für Lehrpersonen interessant sein könnte.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert