21. November 2024
Skandal im Berufsbildunszentrum Biel

Wer kontrolliert eigentlich die Schulleitungen?

Der Skandal um das BBZ-Biel mag von einer regionalen Bedeutung sein. Es handelt sich aber um einen Vorfall, der durchaus exemplarisch ist. Die Schulleitungen kontrollieren die Lehrkräfte. Wer aber kontrolliert die Schulleitungen? Nicht nur im Fall von Biel, dessen Ausmass um immer haarsträubendere Details bereichert wird, bemerkt Condorcet-Autor Alain Pichard zwei Tendenzen: In Konfliktfällen stellen sich die Aufsichtsbehörden zu oft hinter die Leitungen und handeln viel zu oft erstaunlich unprofessionell.

Alain Pichard, Lehrer Sekundarstufe 1, GLP-Grossrat im Kt. Bern und Mitglied der kantonalen Bildungskommission: In einem echten Konflikt nicht zu gebrauchen.

Das MBA (Mittelschul- und Berufsbildungsamt) wäre ja eigentlich die Kontrollinstanz der Direktorinnen und Direktoren in den Gymnasien und Berufsschulen des Kantons Bern. Der inzwischen durch eine Sonderprüfung belegte Fehlgriff bei der Besetzung der Kaderstelle im BBZ-Biel hätte kaum für so grosse Schlagzeilen gesorgt, wenn nicht dieselbe Aufsichtsbehörde, die für diese Wahl verantwortlich war, beim Management des Desasters dermassen versagt hätte. Wie konnte so etwas passieren?

Im Laufe der Schulreformen, die seit etwas mehr als 20 Jahren das öffentliche Schulwesen durchrütteln, hat eine Allianz von Politik, Verwaltung und Wissenschaft sich der Schaltzentralen in der Bildungspolitik bemächtigt. Deren Hebel wird heute von einem gut alimentierten und ständig wachsenden Heer an Beamten gebildet, welche kontrollieren, projektieren, organisieren, entwickeln und evaluieren, den Herausforderungen des Unterrichts

Die Aufsichtsbehörde ist vor allem nummerisch gewachsen.

aber fernbleiben. Dem Organigramm des MBA entnimmt man, dass es neben der Amtsleitung und zwei Obergremien noch sechs Abteilungen gibt, die jeweils von Ressortleitern geführt werden. Jedes Ressort hat noch zwischen sechs bis zehn Unterabteilungen. Darunter befindet sich auch der Schulinspektor, welcher im besagten Konflikt die erste Ansprechperson war und die in der Kritik stehende Direktorin mit Inbrunst bis zuletzt verteidigte. Eines

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

der Obergremien nennt sich ironischerweise «Rechtsdienst, Qualitätsentwicklung, Compliance, Support & Services», Realsatire pur. Seit zwei Jahrzehnten streben Ämter wie ein MBA eine Managementstruktur für die Schulen an. Man erhoffte sich davon kürzere Entwicklungszeiten, mehr Führung, einen besseren Output und möglichst störungsfreie Prozesse. Erkauft wurden diese Effizienzgewinne mit dem Ausschluss der Lehrerschaft aus den Entscheidungsprozessen und einer Hierarchisierung der Schulorganisation. Die mit erheblichen Kompetenzen ausgestatteten Schul- und Abteilungsleitungen sollten für eine reibungslose Umsetzung der von oben diktierten Schulreformen und eine professionelle Schulführung sorgen.

Das MBA war schon längere Zeit nicht einverstanden mit dem eher kooperativen und behäbig empfundenen Stil der alten Schulleitung. Denn die höchst gravierenden Mängel im BBZ existierten schon vor dem Amtsantritt der Direktorin, und das MBA wusste davon, handelte aber nicht. Neuere Dokumente zeigen, dass die Verantwortlichen im MBA und die BBZ-Direktion mehrfach über die haarsträubenden Fehlleistungen einzelner Angestellter aufmerksam gemacht wurde. Man zögerte, schaute weg und unterliess es, auch bei grotesken Missständen einzugreifen. Dagegen wartete man auf die Nachfolge und erhoffte sich mit dieser «Unteroffizierin» eine Art «Reinemachen». Der kolossale Irrtum ist mittlerweile durch eine Sonderprüfung amtlich bestätigt. Die Dame interpretierte ihren Auftrag etwas gar zu forsch und hinterliess ein Chaos.

Erkauft wurden diese Effizienzgewinne mit dem Ausschluss der Lehrerschaft aus den Entscheidungsprozessen und einer Hierarchisierung der Schulorganisation.

Doch zurück zum eigentlichen Problem, das nicht bei der überforderten Direktorin, sondern offensichtlich bei der Aufsichtsbehörde liegt. Der Treppenwitz der ganzen Geschichte besteht nämlich darin, dass sich in all den Jahren die Schulen inklusive Schulleitungen tatsächlich modernisierten, während Ämter wie das MBA noch im alten Beamtenmodus walten und lediglich zahlenmässig wuchsen. Oder anders ausgedrückt: In einem echten Konflikt ist dieses Amt nicht zu gebrauchen bzw. die Prediger von Professionalität handeln in solchen Fällen selbst bemerkenswert unprofessionell.

Mediation: Verfehlte Massnahme ohne Zielsetzung und Kontrolle

Ein Beispiel: Mitten in der Auseinandersetzung zwischen Direktion und Lehrpersonal verordnete das MBA eine Mediation, die in einem schönen Hotel ein ganzes Wochenende dauerte. Laut Wikipedia ist Mediation ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Im Fall des BBZ war es der hilflose Versuch, sich vor unbequemen Entscheidungen zu drücken, weil man das bestehende Führungsproblem nicht verstehen wollte. Ein Teilnehmer meinte: «Ich habe noch nie einen solchen unprofessionellen Mumpitz über mich ergehen lassen müssen». Und der Sonderbericht vermerkte: Das MBA definierte zwar Zielsetzungen, kontrollierte sie aber nie. Prinzip: Abhaken und als erledigt vermerken. Der Tagesansatz des Mediationsleiters betrug 3’000 Fr. Das Wochenende kostete insgesamt 9’430 Franken. Das ist natürlich ein Peanutsbetrag, wenn man bedenkt, was die Abgangsentschädigung der entlassenen Direktiorin und das Honorar des eingeflogene Ersatzdirektors kosteten. Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass ich vor Jahren in einem privaten Streit ebenfalls eine Mediation in Anspruch nahm. Die zwei Stunden kosteten mich über 500.- Ich liess es dabei bewenden. Mir ging schlicht das Geld aus. Vielleicht hätte ich Mediator oder Sachbearbeiter beim MBA werden oder einfach Staatsgelder anfordern sollen.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Lerncoach oder Bandenchef?

Seit Jahren organisieren die Kinderärzte der Ostschweiz bereits ihre legendäre Vortragreihe zur Schule und Gesellschaft. Nicht immer zur Freunde der Bildungspolitiker laden die Mediziner auch Persönlichkeiten ein, die den gegenwärtigen Reformbestrebungen kritisch gegenübergestellt sind. Auf die Veranstaltung vom 25. September freuen wir uns besonders, nicht zuletzt auch darum, weil unsere Condorcet-Autorin, Christine Staehelin eine Referentin sein wird. Die Veranstaltung ist wie immer gratis und bestens erreichbar!

34 Minuten lang hohle Luft

Wie schaffen es drei intelligente Menschen, 34 Minuten lang zu reden, ohne eine konkrete Aussage zu machen. Ivo Wüest, Christian Müller und Christine Koenig kriegen es hin.

Ein Kommentar

  1. Top Artikel, lieber Alain Pichard.
    Die Thematik greift übrigens schweizweit und der Possen sind da viele. Leider bleibt einem das Lachen über all die Treppenwitze im Hals stecken.
    Merke: Je höher die Stuhlbeine, umso dünner die Luft. Der Sauerstoffmangel dort oben schlägt sich offenbar auf die kognitive Leistung der auf dem Stuhl Sitzenden nieder. Da hilft auch Aufplustern nichts. Und wehe, ein Stuhlbein wird angesägt oder von im Pendenzenkeller lebenden Ratten angefressen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert