Stellungnahme zum neuesten Beitrag auf dem Condorcet-Blog „Ueli Maurer im Sprachbad ertrunken“ von Roland Stark

Sehr geehrter Herr Pichard, sehr geehrte Damen und Herren der Redaktion des Condorcet-Blogs

Wir haben uns alle sehr auf den Condorcet-Blog gefreut. Das Projekt ist mutig und sehr wichtig. Endlich eine sachliche Auseinandersetzung über die brennenden Fragen der Volksschule – haben wir gehofft.

Der polemische Beitrag von Roland Stark lässt uns aber Böses ahnen. Er könnte der Auftakt zum Streit unter uns werden, wenn es dem Team nicht gelingt, diesen Fehler zu korrigieren.

Bis anhin haben die im Hintergrund agierenden Kräfte von der OECD bis zu EDK nämlich immer darauf zählen können, dass sie einfache Feindbilder zwischen Links und Rechts evozieren können, um die Beteiligten gegeneinander kämpfen zu lassen und so jegliche sachliche Diskussion im Keime zu ersticken: Divide et impera.

Wir erwarten in diesem Sinne von der Redaktion eine adäquate Auseinandersetzung über die Diskussionskultur auf diesem Blog, damit wir ihn wie bis anhin nicht nur finanziell, sondern auch ideell unterstützen können.

Freundliche Grüsse

Starke Volksschule St.Gallen

Hanswalter Guidon, Präsident

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Warum kann die “Reformindustrie” nicht ihre Fehler einräumen?

Endlich wieder einmal ein Beitrag aus dem Diane-Ravitch-Blog. Peter Greene, ein amerikanischer Volksschullehrer und Autor im Diane Ravitch-Blog ist im Condorcet-Blog kein Unbekannter. In diesem Beitrag macht er sich Gedanken über Michael Petrillis Überlegungen zur Entwicklung der “Reform”-Bewegung. Pikant: Michael Petrillis ist eigentlich ein Linker und wollte nur Gutes. Er war ein Vorreiter der Standardisierung und untestützte die Testbatterien, die bis heute in den US-amerikanischen Schulen ihr Unwesen treiben. Peter Greene wirft Petrilli vor, dass er nicht fähig sei, die vielen Fehlentwicklungen einzugestehen, für die er auch eine Verantwortung trägt. Eine Beobachtung, die wir durchaus auch in der Schweiz und Deutschland machen können.

Einseitige Fixierung auf Digitaltechnik in Kitas und Grundstufe stoppen

Digitalisierung gilt derzeit im Bildungsbereich für alle Altersstufen als zeitgemässe Lösung von Bildungsfragen. Tatsächlich sind die Wirkungen und Nebenwirkungen digitaler Medien auf Entwicklungs-, Lern- und Bildungsprozesse wissenschaftlich oft ungeklärt. Condorcet-Autor Ralf Lankau hat einen Aufruf mitinitiiert, der aufgrund der neusten Studien und Erkenntnisse ein Moratorium einer einseitigen Fixierung auf die Digitaltechnik fordert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert