Die PH-Bern hat Humor

Eines muss man der PH-Bern lassen. In ihrer Werbeschaltung beweist sie einen fast schon britischen Humor, wenn es sich nicht um Französisch handeln würde.

Verwandte Artikel

„,Deutsche Tugenden‘ wie Pünktlichkeit oder Funktionalität kennen junge Leute so nicht“

Der Migrations- und Bildungssoziologe Aladin El-Mafaalani warnt in ungewöhnlich eindringlichen Worten vor dem lethargisch akzeptierten und allgegenwärtigen Bildungskatastrophe in Deutschland. Sie treffe nicht nur die Migrantenkinder, sondern immer mehr auch die Zöglinge des Mittelstands. Seine Ursachenforschung überrascht, seine Rezepte tun es nicht. Eine wichtige Rolle spielen die Rentner.

Zitat der Woche: Chantal Galladé (GLP)

Chantal Galladé, Schulpräsidentin der Stadt Winterthur und Altnationalrätin (ehemals SP, heute GLP), steht nicht im Ruf, eine grundsätzliche Gegnerin von Schulreformen zu sein. Umso bemerkenswerter ihr Zitat aus der Sonntagszeitung vom 22.8.21.

2 Kommentare

  1. Im ersten Band des Lehrmittels «Mille feuilles» für achtjährige Primarschulkinder finden sich u.a. diese «alltagsrelevanten Ausdrücke»: prestidigitateur, ronchon, chapiteau, pédibus, fil indienne, acrostiche, percnoptère u.v.m.

    In der sechsten Klasse werden solche «sprachrelevanten Ausdrücke» ins Zentrum gerückt:
    «La vigie dans sa hune, maudit son infortune. Et couché sous les focs, l’équipage est en loques.» (Mille feuilles 6 für 12-Jährige)

    Und in der globalen Fusionsküche der Mille feuilles spezifischen «mini-grammaire» erfahren die SchülerInnen, dass das Wort «Tusaatsiarunnannngittualuujunga»
    aus dem Inuktikut aus einem verbalen Teil, einem Adverbiale, einem weiteren verbalen Teil, einer Negation, einem Verstärker und einem Subjekt besteht.

    Laut Harald Schmid passieren die schwersten Unfälle beim Zusammenprall mit der Wirklichkeit.
    Na dann, Hals- und Beinbruch in Frankreich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert