21. April 2025

Madame Sprachbad mags lieber schriftlich

Madame Le Pape Racine ist eine glühende Verfechterin des Frühfranzösischs und war auch an der Entwicklung der Passepartout-Lehrmittel-Reihe beteiligt, von denen das Mille Feuilles soeben überarbeitet wurde. Sie schreibt gerne Leserbiefe, um ihre Sache zu verteidigen. Die Anhängerin eines Sprachbads möchte allerdings keine direkte Konfrontation… Sie mag es lieber schriftlich.

Alain Pichard, mit 67 Jahren immer noch im Schuldienst, Mitglied des Grossen Rats des Kantons Bern und Mitglied der kantonalen Bildungskommission (GLP): Hätte gerne diskutiert.

Die Redaktion hatte sich zu früh gefreut. Nach einer Kolumne unseres Condorcet-Autors Alain Pichard, “Eine Chronik des Grauens”, konterte Frau Christine Le Pape-Racine in einem Leserbrief. Der Condorcet-Blog berichtete darüber. Das Bieler Tagblatt nahm diesen Schlagabtausch zum Anlass, die beiden zu einem Streitgespräch in die Redaktion einzuladen. Alain Pichard sagte ohne Zögern zu. Madame Le Pape Racine mochte das nicht und schlug vor, die Fragen schriftlich zu stellen. Darauf wollte aber die Redaktion nicht eingehen. Und so werden unsere Leserinnen und Leser nicht in den Genuss eines direkten Streitgesprächs kommen, was sehr schade ist.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Stark – Ein «document humain» in Auszügen

Roland Stark ist seit 2013 Kolumnist bei der BAZ. Und natürlich war der inzwischen pensionierte Heilpädagoge, SP-Parteipräsident und scharfe Kritiker der aktuellen Bildungsreformen auch Gründungsmitglied unseres Condorcet-Blogs und gehört zu dessen Autorenstamm. Nun hat er eine Sammlung seiner Kolumnen und Beiträge in Buchform herausgegeben. Alain Pichard hat das Buch gelesen und stellt es der LeserInnenschaft des Condorcet-Blogs vor.

Schulleitungen setzen Primarlehrpersonen unter Druck

Im vergangenen November stimmten 85% der Stimmberechtigten JA zur Lehrmittelfreiheit an den Volksschulen. Ab dem Schuljahr 2020/21 sollen, so sieht es mindestens das Bildungsgesetz vor, die Lehrpersonen in den 5. und 6. Primarklassen die gescheiterten Lehrmittel «Mille feuilles» und «New World» durch andere bewährte Lehrmittel ersetzen können. Brisante Dokumente, welche der Starken Schule beider Basel (SSbB) zugespielt wurden, belegen nun ein Untergraben dieses Volksentscheides durch Primarschulleitungen: Sie setzen ihre Lehrpersonen offensichtlich unter Druck, damit diese weiterhin die gescheiterten Passepartout-Lehrmittel verwenden. Gerne veröffentlichen wir hier einen Beitrag von Jürg Wiedemann, welcher auf der Webseite der Starken Schule beider Basel erschienen ist.

Ein Kommentar

  1. Ich verstehe die Dame. Ich habe sie an einem Podium des lvb in Basel erlebt. Dass sie sich dieses Deaster nich noch einmal antun möchte, ist nachvollziehbar.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert