11. Juli 2025

In eigener Sache: Ein grosses Sorry für die vorübergehende Funkstille

Die Condorcet-Lerinnen und -Leser werden es bemerkt haben: Seit fast einer Woche wurden in unserem Blog keine Artikel mehr aufgeschaltet. Der Gründe dafür liegen in der Überbeanspruchung unserer Webseitenverantwortlichen. Die Redaktion entschuldigt sich und kündet eine baldige Entspannung an. Und sie stellt erfreut fest, dass sich diese Miniräsenz nicht gross auf unsere Leserinnenzahlen ausgewirkt hat.

Mehr als eine Woche wurden im Condorcet-Blog keine Artikel mehr aufgeschaltet. Das tut uns leid. Die Gründe dafür sind der vorübergehende Wiedereinstieg unseres Redaktionsmitglieds und Webseiten-Verantwortlichen Alain Pichard in den Schuldienst und die enorme zeitliche Belastung von Frau Yasemin Dinekli, Gymnasiallehrerin, und Philipp Loretz, Mitglied der Geschäftsleitung des lvb.

Dabei quillen die von der Redaktion freigegebenen Artikel aus allen Schubladen. Ab morgen werden wieder spannende Artikel aufgeschaltet. Eine richtige Entspannung wird aber erst mitte März erfolgen, meint Alain Pichard. Er kandidiert für die Grünliberale Partei für das bernische Kantonsparlament und geht neben seiner Stellvertretung noch in ein Skilager. “Die Situation an unseren Schulen ist wegen des Lehrkräftemangels und den ständigen coronabedingten Ausfällen prekär”, meint der mittlerweile 67-Jährige. “Immerhin gibt mir das die Legitimation, in der Schulpolitik noch ein klein wenig mitzureden.”  Erfreulich ist, dass die Leserzahlen während dieser Durststrecke nicht eingebrochen sind. Offensichtlich bietet unser Blog auch im Archiv noch genügend interessante Beiträge für Bildungsinteressierte.

Bleiben Sie uns treu!

Mit freundlichen Grüssen

Die Redaktion des Condorcet-Blogs

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die Säulen der Volksschule

Peter Aebersold hat wieder einmal seine reiche historische Bildungs-Schatzkammer durchforscht. Dem ist ein weiterer Artikel für den Condorcet-Blog entsprungen, der eine vergessene Errungenschaft unseres Landes in Erinnerung ruft. Die Schweiz war schon zu Lebzeiten Pestalozzis mit ihrem Bildungssystem den meisten europäischen Staaten weit voraus, wie aktuelle Auswertungen der Stapfer-Enquête von 1799 zeigen. Sie galt um 1800 als eigentliche «Schulhochburg», in der fast alle Kinder die Schule besuchten.

System am Anschlag

Im Kanton Basel-Stadt hat ein Komitée von Lehrpersonen eine Initiative zur Einführung von Förderklassen eingereicht. Die Integration aller Schülerinnen und Schüler werde von immer mehr Lehrkräften in Frage gestellt. Mit dabei unser Condorcet-Autor und ehemaliger SP-Parteipräsident der Stadt Basel, Roland Stark. Der Bericht von Gastautor Michael Zollinger ist in der Zeitschrift “profil” erschienen, dem Magazin der Schulverlag plus AG.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert