15. März 2025

In eigener Sache: Ein grosses Sorry für die vorübergehende Funkstille

Die Condorcet-Lerinnen und -Leser werden es bemerkt haben: Seit fast einer Woche wurden in unserem Blog keine Artikel mehr aufgeschaltet. Der Gründe dafür liegen in der Überbeanspruchung unserer Webseitenverantwortlichen. Die Redaktion entschuldigt sich und kündet eine baldige Entspannung an. Und sie stellt erfreut fest, dass sich diese Miniräsenz nicht gross auf unsere Leserinnenzahlen ausgewirkt hat.

Mehr als eine Woche wurden im Condorcet-Blog keine Artikel mehr aufgeschaltet. Das tut uns leid. Die Gründe dafür sind der vorübergehende Wiedereinstieg unseres Redaktionsmitglieds und Webseiten-Verantwortlichen Alain Pichard in den Schuldienst und die enorme zeitliche Belastung von Frau Yasemin Dinekli, Gymnasiallehrerin, und Philipp Loretz, Mitglied der Geschäftsleitung des lvb.

Dabei quillen die von der Redaktion freigegebenen Artikel aus allen Schubladen. Ab morgen werden wieder spannende Artikel aufgeschaltet. Eine richtige Entspannung wird aber erst mitte März erfolgen, meint Alain Pichard. Er kandidiert für die Grünliberale Partei für das bernische Kantonsparlament und geht neben seiner Stellvertretung noch in ein Skilager. “Die Situation an unseren Schulen ist wegen des Lehrkräftemangels und den ständigen coronabedingten Ausfällen prekär”, meint der mittlerweile 67-Jährige. “Immerhin gibt mir das die Legitimation, in der Schulpolitik noch ein klein wenig mitzureden.”  Erfreulich ist, dass die Leserzahlen während dieser Durststrecke nicht eingebrochen sind. Offensichtlich bietet unser Blog auch im Archiv noch genügend interessante Beiträge für Bildungsinteressierte.

Bleiben Sie uns treu!

Mit freundlichen Grüssen

Die Redaktion des Condorcet-Blogs

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Weiterentwicklung der gymnasialen Matur (WEGM): Stellungnahme aus Sicht des GBL

Die «Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität» ist im Wesentlichen eine bildungspolitische Reform. Der GBL fungiert in erster Linie als gewerkschaftliches Organ der Gymnasiallehrkräfte des Kantons. Spielt er also in diesem Prozess überhaupt eine Rolle? – Ja, das tut er. Maja Ruef und Andrea Seehuber hoffen in ihrem Gastbeitrag, dass nach den überfrachteten Vorlagen im letzten Jahr die neuen nun so schlank und übersichtlich gestaltet sind, dass die Kantone und die einzelnen Schulen genügend Spielraum für eine machbare und zielführende Umsetzung haben.

Die Zahl des Monats: 36’600

Oft wird argumentiert, dass der digitale Unterricht Kosten einsparen würde. Eine Studie der GEW behauptet, dass der nicht hinlänglich sichergestellte IT-Support sich als Achillesferse des Digitalpakts in Deutschland erweisen könne (GEW, 2019).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert