26. Juli 2025

Warum Condorcet?

Viel Zeit musste die Spurgruppe für die Namensfindung aufwenden. Nach intensiven Diskussionen erhielt schliesslich der Name “Condorcet – Bildungsperspektiven” den Zuschlag. Die Redaktion erklärt.

Campus Condorcet, Auberviliers, Fr

Warum Condorcet?

Eine starke Minderheit der Spurgruppe, welche diesen Blog realisierte, war der Meinung, dass der Name Condorcet im deutschsprachigen Raum zu wenig bekannt sei. Er sei daher als Titel für diesen Blog ungeeignet. Es gab aber auch viele prominente Stimmen, die dieses Ansinnen unterstützten. Für Andreas Gross, ehemaliger SP-Nationalrat und Autor in diesem Blog, war diese Namensgebung eine Bedingung, bei uns mitzumachen. Professor Oelkers ist überzeugt: Ohne ihn gäbe es das heutige Schulsystem nicht. Und auch Georg Geiger, Autor in diesem Blog, war überzeugt: «Dieser Name passt!»

Dieter Thomä, Philosophieprofessor  an der Uni St.Gallen,  schrieb in der NZZ (24.8.2010): «Der Ideenhistoriker Isaiah Berlin scheute ausnahmsweise das Pathos nicht, als die Rede auf den Marquis de Condorcet kam; er nannte ihn «einen der besten Menschen, die je lebten». – Was war das für ein Mann! Er verkehrte in Pariser Salons, in denen schon zu seinen Lebzeiten eine Büste von ihm aufgestellt war; er entwickelte im Gespräch mit Thomas Jefferson die Idealform der Republik; er bildete mit seiner Frau Sophie ein power couple, das sich für Menschen- und Frauenrechte einsetzte; er kämpfte für die Revolution, die ihm am Ende nach dem Leben trachtete; er schrieb 1793/94, vor den Jakobinern versteckt, den «Entwurf einer historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes», der ihn berühmt machen sollte; er hinterliess seiner Tochter, die bei seinem Tod 1794 drei Jahre alt war, eine Sammlung von «Ratschlägen», die zum bewegendsten gehört, was je ein Vater an seine Tochter geschrieben hat.».

Was aber macht diesen Mann so aktuell, dass wir einen Blog nach ihm benennen sollten? Der emer. Genfer Pädagogikprofessor Bernard Schneuwly wird an unserem Startevent am 18. Mai eine Antwort auf diese Frage geben: Sein Thema: “Die Bedeutung von Condorcet im Zeitalter einer ökonomisierten Bildungspolitik.” Sein Referat wird am Montag auf diesem Blog veröffentlicht!

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Das Gegenteil von gut ist nicht schlecht, sondern gut gemeint (Karl Kraus)

Vor etwa 10 Jahren wurde eine Parlamentarierin der Stadt Bern durch Medienberichte über einen schrecklichen sexuellen Missbrauch in einer Familie aufgerüttelt. Ihre Emotionen flossen in einen Vorstoss, der verlangte, dass an allen Schulen ein Sensibilisierungsprogramm durchgeführt werde. Die Kinder sollten daran erinnert werden, dass der Körper ihnen gehöre und dass sie sich nicht durch erwachsene Personen – und seien dies die Eltern – unsittlich berühren lassen müssten. Condorcet-Autor Alain Pichard über hyperaktive Parlamentarierinnen, ihre Motionen und die Umsetzung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert