2. April 2025

Jahr: 2025

Baselland fehlen Lehrer

Schulen wissen nicht, wie lange sie Französisch noch anbieten können

Die Lage ist alarmierend: Gemäss dem obersten Lehrer im Baselbiet wird es immer schwieriger, geeignete Lehrpersonen für Primar- und Sekundar­schulen zu finden. Wie konnte es so weit kommen? Ein Beitrag von Benjamin Wirth, der zuerst in der Basler Zeitung (BaZ) erschienen ist.

Schulleitungen auf Abwegen

Haarsträubende Verwarnungen an Baselbieter Schulen

An diversen Schulen zeichnet sich eine höchst bedenkliche Entwicklung in der Personalführung ab: Lehrerinnen- und Lehrerverband Baselland (LVB) und Starke Schule beider Basel (SSbB) stellen insgesamt einen deutlichen Anstieg der Anzahl haarsträubender Verwarnungsandrohungen fest. Auch Fälle von tatsächlich ausgesprochenen Verwarnungen sowie Freistellungen sind bekannt geworden. Betroffen sind insbesondere langjährig erfahrene und verdiente Lehrpersonen, die von ihren Schulleitungen unter Druck gesetzt werden. Ein Bericht von Gastautor Jürg Wiedemann, Vorstand Starke Schule beider Basel.

Lernpädagogik

Bildung im Blindflug?

Er ist kein Mann der lauten Töne, der Bildungsforscher Stefan Wolter, doch er macht sich weithin hörbar Sorgen um die Lernleistungen der Schweizer Schüler. Sie seien deutlich schlechter geworden, und das Schlimme: Der Einbruch interessiere kaum jemanden. Ein Blick in die aktuelle Debatte, skizziert von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Die schulische Sekektion

Vom 19. ins 21. Jahrhundert: Ist das selektive Schulsystem auf der Sekundarstufe I noch zeitgemäss?

Der ehemalige Schulkommissionspräsident der Stadt , Hanspeter Stalder, fordert in seinem Beitrag, dass der Kanton Bern endlich die Selektion überwindet und für alle die gleichen Übertrittsregelungen gelten.

Termin für Siebtklässler

Berliner Schule will Kinder zu Ramadan-Zeremonie verpflichten – Senat greift ein

Empörung bei Eltern einer Gesamtschule in Berlin-Neukölln: In einem Brief wurden die Schüler aufgefordert, an einem Abend das Fastenbrechen zu feiern. Der Berliner Senat verweist auf das Neutralitätsgebot an staatlichen Schulen. Ein Bericht der deutschen “Welt”.

Grossrat Manuel C. Widmer im Gespräch mit der Schulpraxis

Heute fehlt der Widerstand

Manuel C. Widmer, Lehrer und Grossrat, ist überzeugt, dass wir vom Individualismus wegkommen und wieder ein Wir-Gefühl entwickeln müssen. Das funktioniere nicht ohne «Zwang». Wir bringen ein Interview, das Franziska Schwab mit dem Stadtberner Lehrer führte und in der «Schulpraxis» veröffentlicht wurde.

Lehrermangel

In Thüringen fehlen mehr als 60’000 Zeugnisnoten

“Note nicht erteilt”: Das steht in Thüringen auf zahlreichen Halbjahreszeugnissen. Hauptgrund dafür ist der Ausfall von Unterricht durch Lehrermangel. Betroffen sind die Fächer Musik, aber auch Ethik, Kunst, Chemie und Physik. Statt einer Note steht auf vielen Halbjahreszeugnissen von Schülern in Thüringen bei einigen Fächern “Note nicht erteilt” oder einfach nur ein Strich. Das passiert, […]

SP-Grossrat Karim Saïd im Gespräch

Die Frage der Selektion wird in der Westschweiz weniger virulent diskutiert

Karim Saïd ist mit unserem Condorcet-Autor im Frühjahr 2022 in den bernischen Grossen Rat gewählt worden. Der französischsprechende Gymnasiallehrer wurde von seiner Partei auch in die Bildungskommission delegiert, wo er mit Alain Pichard zusammenarbeitet. Das Gespräch mit Romand Karim Saïd, der einen beachtlichen Werdegang hinter sich hat, zeigt gewisse Kulturunterschiede zwischen der welschen und deutschsprachigen Betrachtungen von Schule.

Bildungspolitik

Bruchlandungen nach Blindflügen bei den Schulreformen

Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz hat das Interview mit dem Bildungsökonomen Stefan Wolter genau gelesen und setzt sich mit dessen Aussagen über die mangelnde Zielsetzungsformulierung bei Schulreformen auseinander.

Grosse Denkerinnen und Denker

Der Klett-Verlag: Die symbolische Coverwahl

Einen symbolischeren Cover für sein Frühfranzösischlehrmittel “ça roule” hätte sich der Klettverlag wohl nicht ausdenken können. Wir ziehen den Hut