14. August 2025
Mitgliederbefragung zeitigt deutliche Ergebnisse

LVB-Basis lehnt Volksschule ohne Selektion ab

Der Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland (LVB) befragt seine Mitglieder regelmässig zu allen relevanten und aktuellen Bildungsthemen. Nur so kann ein Verband die Anliegen seiner Basis gezielt vertreten. Gerade bei kontrovers diskutierten Themen gilt es, nüchtern alle wichtigen Fragen zu stellen und die Resultate transparent auszuweisen. Für die Konzeption und Auswertung zeichnete einmal mehr Roger von Wartburg verantwortlich.

Stolze 1043 LVB-Aktivmitglieder haben an der Befragung zur schulischen Selektion teilgenommen, die von Roger von Wartburg ausgewertet wurde. Lediglich 6.6 % aller Teilnehmenden teilen die Vision einer Volksschule ganz ohne Selektion, die derzeit vielerorts diskutiert wird. Im direkt betroffenen Zyklus III (Sekundarstufe I) unterstützen sogar nur 3.7 % diese Idee. Das bestehende System mit homogenen Klassen in den Leistungszügen A, E und P bleibt das meistgewählte Wunschmodell, wobei die LVB-Mitglieder durchaus Verbesserungspotenzial im Zuweisungsprozess orten. Auch ein Modell mit Stammklassen in Leistungszügen (A, E, P), aber gemischten Niveaugruppen in einzelnen Fächern geniesst Sympathien, brächte gemäss Einschätzung der Teilnehmenden jedoch neue grosse Herausforderungen mit sich.

Die 15 wichtigsten Aussagen auf einen Blick:

  1. Eine Sekundarstufe I ohne schulische Selektion wird überdeutlich abgelehnt.
  2. Eine grosse Mehrheit befürwortet den Grundsatz der Bildung von Leistungszügen auf der Sekundarstufe I.
  3. Es empfinden mehr Teilnehmende den jetzigen Zeitpunkt der Selektion als zu spät denn als richtig oder zu früh. Das einstige Modell «5/4» wird geschätzt und teilweise vermisst.
  4. Die Bildung von Leistungszügen ermöglicht eine bessere Passung des Unterrichts auf die Bedürfnisse der Lernenden.
  5. Die Bildung von Leistungszügen ermöglicht schulische Erfolgserlebnisse bei unterschiedlichen Leistungspotenzialen.
  6. Die Durchlässigkeit zwischen den Leistungszügen ist gewährleistet.
  7. Die Mehrheit der Zuweisungsentscheide ist passend, aber nicht in allen Fällen.
  8. Verbesserungspotenzial im Zuweisungsprozess gibt es hinsichtlich unterschiedlicher Zuweisungspraxis, des Drucks von Erziehungsberechtigten und unklarer Kriterien.
  9. Aktuell werden zu viele Schülerinnen und Schüler in die Leistungszüge E und P eingeteilt; der Leistungszug A muss gestärkt werden.
  10. Deutliche Mehrheiten glauben, eine Abschaffung von Leistungszügen ginge zulasten der stärkeren Schülerinnen und Schüler und würde eine Nivellierung nach unten zur Folge haben. Auch schwächere Schülerinnen und Schüler würden nicht davon profitieren.
  11. Das duale Bildungssystem ist ein Glücksfall und eröffnet nicht zuletzt jenen, die später «den Knopf aufmachen», zahlreiche Chancen und Möglichkeiten.
  12. Die wichtigsten Übertrittskriterien sind die allgemeinen kognitiven Fähigkeiten, die Einschätzung der Klassenlehrperson, das Arbeits- und Lernverhalten sowie die Noten.
  13. Flächendeckende «klassische» Übertrittsprüfungen sind umstritten; geeichte normierte Testverfahren könnten eine Option sein, um den Übertrittsprozess zu optimieren.
  14. Das bestehende System mit homogenen Klassen in den Leistungszügen A, E und P bleibt das meistgewählte Wunschmodell.
  15. Auch ein Modell mit Stammklassen gemäss allgemeinem Leistungsniveau (A, E, P), aber gemischten Niveaugruppen in einzelnen Fächern geniesst Sympathien, wird jedoch mit grossen organisatorischen und sozialen Herausforderungen assoziiert.

→ Hier geht es zur vollständigen Auswertung, die in der Juniausgabe 2025 des «lvb inform» – der Verbandszeitschrift des Lehrerinnen- und Lehrervereins Baselland LVB – erschienen ist.

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Sind Noten in der Schule notwendig?

Die Schulnoten bewegen auch die Condorcet-Leserinnen und -Leser. Das zeigen die Kommentare und die vielen Aufrufe der bisherigen Beiträge. Der emer. Professor Juergen Oelkers legt in seinem Beitrag den aktuellen Forschungsstand dar und erklärt die Vor- und Nachteile der “Ziffernbeurteilung”. Sein Fazit: Noten werden weiterhin eine zentrale Rolle spielen, können aber verbessert werden.

Stellungnahme Governance

Die Schulleitungen und Schulkommissionen der Zürcher Mittelschulen sollen in Aufgaben, Zuständigkeiten und Anstellungsbedingungen einer tiefgreifenden Revision unterzogen werden. Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt (MBA) hat im Auftrag der Bildungsdirektion eine Vorlage erarbeitet mit dem sprechenden Namen Projekt “Governance”, um das Mittelschulgesetz, das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Berufsbildung sowie die entsprechenden Ausführungsverordnungen anzupassen. Im Kanton Zürich sind sich die Mittelschullehrpersonen einig in ihrer vehementen Ablehnung der Vorlage. Die zwei wichtigsten Gremien der Zürcher Mittelschullehrpersonen, LKM (Lehrpersonenkonferenz der Mittelschulen) und MVZ (Mittelschullehrpersonenverband Zürich), haben dazu eine gemeinsame Stellungnahme verabschiedet, die wir hier im Wortlaut abdrucken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert