
Newsletter der Starken Volksschule Zürich
Die bestmögliche Bildung für jedes Kind
Für den aktuellen Newsletter der Starken Volksschule Zürich, zeigt sich die Berufsschullehrerin Marianne Wüthrich verantwortlich.
Die jüngste Pisa-Studie zeigt:
Das Unbehagen am Lesen steigt. Schule muss aktiv werden
Ein Viertel aller 15-Jährigen kann nur ungenügend lesen. Nicht dass die Jugendlichen Analphabeten wären: Das Kernproblem mangelnder Lesekompetenz liegt beim Verstehen.

Zahl des Monats
77%
Die Bildungsrevolutionäre haben noch viel zu tun. Eine Leserumfrage von 20 Minuten ergibt ein eindeutiges Bild. Die Redaktion des Condorcet-Blogs meint, nicht verzagen, meine Damen und Herren. Der Weg zur Sonne ist verheissungsvoll aber steinig.

Fortschrittsland Dänemark
Nein zu Digitalisierung: Schule macht Schnitt
Skandinavien gilt als Vorbild für digitalisierten Unterricht. Eine Schule in Dänemark verzichtet nun weitgehend auf Computer und Smartphones. “Es war zu viel”, sagen sie. Wir bringen einen Beitrag von Winnie Heescher, der im ZDF Heute erschienen ist.

SOMMS MEMO
Noten abschaffen? Oder wie Wädenswil seine Schule zerstört
Markus Somm, Chefredaktor des “Nebelspalter”, wohnt mit seinen 5 Kindern in Wädenswil. Drei davon sind in der Oberstufe Wädenswil beschult worden. Das OSW möchte die Schule revolutionieren. Was das heisst, zeigt dieser Beitrag aus Elternsicht. Der Artikel ist zuerst im Nebespalter unter der Rubrik Somms Memo erschienen.

NZZ-Artikel «Bildungsrevolution von oben»
Wenn eine Journalistin ihre Arbeit macht
Die NZZ brachte am 2. April einen bemerkenswert gut recherchierten Artikel über die Bemühungen von «intrinsic», VSLCH, Mercator und Co., das Schulsystem zu revolutionieren. Dabei scheute sich die Journalistin Katharina Fontana nicht, kritische Fragen zu stellen, Hintergründe über das Netzwerk zu erforschen und die Gegenseite zu Wort kommen zu lassen.

Zu Basels gescheiteter Schulpolitik - eine Ergänzung zu Christine Staehelins Artikel
Der Erfahrungsschatz der Praxis wird negiert
Der Kommentar des BAZ-Chefredakteurs Marcel Rohr stiess in unserer Leserschaft auf grosses Interesse. Auch die Condorcet-Autorin Christine Staehelin reagierte auf die scharfe Analyse, empfand sie allerdings als zu oberflächlich. Für Condorcet-Autor Felix Hoffmann ist das Versagen des Basler Schulsystems allerdings ein Absturz mit Ansage.: Zu viel Ideologie, zu wenig Sachverstand und das Beiseiteschieben der Lehrkräfteexpertise.

1. April-Scherz des Condorcet-Blogs
Der LCH gibt die Briefmarken ohne Zusatz heraus!
Der gestern aufgeschaltene Beitrag über das 150-jährige Jubiläums Briefmarkenset des LCH war ein klassischer Aprilscherz. Die Tatsache, dass fast alle Kommentatoren darauf hereingefallen sind, lässt allerdings tief blicken.

Neurowissenschaft
Der Mensch als Symbiose von Gehirn und Kultur, 4. Teil
“Ich hatte meine Kritik der Neuropädagogik, die im Condorcet-Blog unter dem Titel Lehrende und lernende Gehirne erschienen ist, mit einer Rückblende auf die Pädagogische Anthropologie begonnen. Es scheint mir angebracht, meine Ausführungen zur Symbiose von Gehirn und Kultur damit abzuschliessen, dass ich mich nochmals der Frage nach dem pädagogischen Verständnis des Menschen zuwende. Dies wird es ermöglichen, auch einige kritische Fragen zum schulischen Unterricht zu stellen und nach möglichen Lösungen zu suchen”, schreibt Condorcet-Autor Professor Walter Herzog in der Einführung zum 4. und letzten Kapitel seines vierteiligen Essays zur Neuropädagogik.

Sonderaktion des LCH
150 Jahre Volksschule – Reformzusatz
Ab Mai ist bei der Post eine Briefmarke erhältlich, die an den 150. Geburtstag der Schulpflicht erinnert. Entstanden ist sie auf Initiative des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH. Die Intrinsic Kleinaktionäre und die Spitze des Verbandes Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH freuen sich über das zusätzliche Briefmarkenset «Reform plus».