11. April 2025
Grosse Denkerinnen und Denker

Karin Wolfer: Ein Bild machen und anschauen

Für unsere Rubrik “Grosse Denkerinnen und Denker” hat sich die Schulleiterin Karin Wolfer geradezu aufgedrängt. Auf LinkedIn gibt sie einen Einblick in die Praxis der Primarschule Ellikon an der Thur. Wir ziehen den Hut ob sie viel digitaler Kompetenz.

Karin Wolfer bezeichnet sich als Schulleiterin mit Herzblut. Und wir stellen wieder einmal fest: Ein bescheidener Input (Herzblut) führt meist zu bescheidenem Output (Resultat).

Wir empfehlen: „Mit einem analogen Schreibgerät eine Linie zeichnen und auf dem Papier betrachten.“

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

EDK, AVS, FHNW – das Bermuda- Dreieck der Eigenmächtigkeit

Ein Aufschrei geht durch die Bildungspolitik der Schweiz. Am 24. Mai wurden die Ergebnisse der nationalen Leistungstests publiziert. Der Condorcet-Blog hat darüber mehrfach berichtet. Die Eidgenössische Erziehungsdirektoren Konferenz (EDK), die ohne demokratische Legitimation das bisher erfolgreiche Bildungssystem unseres Landes zur sogenannten “Kompetenzorientierung” zwingt, zögerte die Veröffentlichung seit 2016/17 lange hinaus. Gastautor Felix Hoffmann fasst zusammen.

Matthias Burchardt: Ich hatte die Illusion, dass die Kraft des besseren Arguments gilt.

Matthias Burchardt, Jg. 1966, hat in an der Universität zu Köln Germanistik, Philosophie, Pädagogik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften studiert und mit dem Ersten Staatsexamen abgeschlossen. Promoviert hat er über die Anthropologie Eugen Finks. Als gefragter Referent und streitbarer Publizist vertritt er in Presse, Rundfunk und Fernsehen humorvoll und kontrovers Positionen zu PISA, Bologna und nicht zuletzt zum Digitalisierungshype. Befragt wird er von Michael Meyen, seit 2002 Professor für Allgemeine und Systematische Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Matthias Burchardt ist in unserem Blog kein Unbekannter. Er ist Mitbegründer und Geschäftsführer der Gesellschaft für Bildung und Wissen, die mit unserem Blog verbunden ist und in Österreich, Deutschland und der Schweiz kritisch Stellung zu bildungspolitischen Fragen bezieht. Burchardt formuliert messerscharf und rhetorisch brillant den bildungspraktischen Nutzen einer quantifizierenden empirischen Bildungsforschung und den Verlust an Augenmaß in der Bldungspolitik.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert