Zitat der Woche
Professor Stefan Wolter: Schüler, deren Lehrer streng benoten, lernen mehr
Unser heutiges Zitat ist dem Interview von Frau Katharina Fontana entnommen, das sie mit dem Berner Bildungsökonom Stefan C. Wolter geführt hat.
- Tags: Lernen, Rolle der Lehrkräfte, Schulnoten
Genügende oder gar gute Noten dürfen nie auf die billige Tour grosszügig verteilt werden. Zentral ist, dass die Jugendlichen bei Leistungsbeurteilungen von der Fairness ihrer Lehrerin überzeugt sind und sich das Üben lohnt. Schwächere sollen sich beim Lernen voll auf die Grundanforderungen konzentrieren können und nicht durch überfordernden Zusatzstoff ihre Kräfte verzetteln. Begabtere hingegen müssen für das Erreichen guter bis sehr guter Noten durch schwierigere Aufgaben herausgefordert werden. Wie im Sport spielt dabei kontinuierliches Training im Hinblick auf einen Test eine entscheidende Rolle. Wer gut mitmacht, wird vorwärtskommen. Dass dabei eine ermutigende Lehrerin mit klaren Leistungszielen und der notwendigen Strenge mehr Erfolg hat, versteht sich von selbst.
Mir wäre wichtig, diese Aussage auf die Schulstufe zu beziehen. Ich vermute, dass dies erst ab der Oberstufe gilt? Dort scheint mir dies nachvollziehbar.
Auf der Primarstufe habe ich in einem Praktikum strenge Benotung erlebt und fand dies für die schwachen Schüler sehr demotivierend. Ich erkannte bei diesen keinen Ansporn besser zu werden, im Gegenteil, eine genügende Note schien unerreichbar und deshalb keine Bemühungen wert. Bestimmt ist das auch von der Bildungsnähe des Elternhauses abhängig.
Sie haben absolut recht: Demotivierende schlechte Noten sind bei schwächeren Schüler kein Instrument zur Förderung der Leistungsbereitschaft. Das gilt für alle Stufen. Noten dürfen niemals entmutigen!
Wo lernwillige Schüler in einem Fach chronisch schlechte Noten erhalten, stimmt etwas grundsätzlich nicht. Es gilt dann genau abzuklären, was die Ursachen sind und welche Abmachungen getroffen werden müssen.
Es ist Aufgabe der Lehrkräfte dafür zu schauen, dass alle Kinder eine gute Chance haben, die gestellten Grundanforderungen in Prüfungen zu erfüllen. Das heisst, der Stoffumfang und der Schwierigkeitsgrad der Basisaufgaben muss ans Leistungsvermögen schwächerer Schüler angepasst werden.
Das bedeutet aber auch, dass im vorgängigen Rechen- oder Sprachtraining genug Zeit zum Üben vorhanden ist. Die Lehrpersonen müssen über die Lernfortschritte der Schüler genau im Bild sein und wo nötig ermutigend eingreifen. In einer guten Lernbeziehung kann ein Lehrer ausdrücken, dass er voll zufrieden ist, wenn ein schwacher Schüler mit Einsatz die Grundanforderungen erfüllt.