19. August 2025
Grosse Denkerinnen und Denker

Lina H. : Lasst uns gemeinsam nachdenken

Wir sind immer wieder hingerissen, mit welch profunden Erkenntnissen unsere Master of education einen Lernzuwachs erreichen wollen.

Sie untermauert ihre Thesen mit einem Aufsatz / Diktat?  Siehe hier:

 

Der Schüler oder die Schülerin kennt ein Wort: Es gab, es gab, es gab….
Und die Lehrerin kennt nur das Wort “toll”, zählt die richtigen Wörter und streicht die Rechtschreibefehler an. Ein grandioses – pardon „tolles“ Feedback.

Lina H. war Praktikantin bei Audi, Praktikantin bei einem Bauunternehmen, Redaktionelles Backoffice bei einer PR-Firma, Nachhilfelehrerin, Bildungsassistentin, innerhalb eines Jahres an drei Schulen Vertretungslehrerin, nun Refendarin und nun denkt sie mit 3. Klässlern über das Bildungssystem nach.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Von der wohlgeordneten Freiheit

Jean-Jacques Rousseau gilt als Urvater der antiautoritären Erziehung. Doch wer sein pädagogisches Hauptwerk «Émile» liest, kommt zu anderen Schlüssen. Condorcet-Autor Carl Bossard über einen vielfach missverstandenen Pädagogen.

Unheilsbringer

Die Corona-Krise hat die Schulen digitaler gemacht. Ist das allein schon ein Zeichen des Fortschritts? Mitnichten, denn dabei verkümmert der Ort der Bildung. Dieser Ansicht ist der Erziehungswissenschaftler Klaus Zierer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert