Die Zahl des Monats

62%

Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen in Deutschland verdient ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst. Eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zum Internationalen Tag der Jugend am (12. August).

Deutschlands Jugend wird unselbstständiger. Besonders im Langzeitvergleich sprechen die Daten eine eindeutige Sprache. So lebt die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen heute hauptsächlich vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. 38 Prozent finanzieren sich mit eigener Erwerbstätigkeit. Elf Prozent der jungen Menschen beziehen ihr Haupteinkommen aus öffentlichen Leistungen.

Zum Vergleich: 1992, im Jahr zwei nach der Wiedervereinigung, war das Verhältnis noch umgekehrt. Damals bestritten 50 Prozent der 15- bis 24-Jährigen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus eigener Erwerbstätigkeit und 42 Prozent waren auf Angehörige angewiesen, weitere acht Prozent lebten von öffentlichen Leistungen.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Brennpunktschule übertrifft alle

Bei den letztjährigen landesweiten GCSE-Prüfungen in Grossbritannien, einer nationalen Prüfung für 15- und 16-Jährige, die deren zukünftige akademische Laufbahn bestimmt, gab es eine sensationelle Überraschung: Die Brennpunktschule Michaela Community School aus dem unterprivilegierten, mehrheitlich von ethnischen Minderheiten bewohnten Londoner Stadtbezirk Brent überflügelte die meisten britischen Schulen. Peter Aebersold stellt sie für unsere Condorcet-Community vor.

Eine Farce

Zurzeit schreiben die dritten Klassen der Sekundarschulen des Bildungsraums Nordwestschweiz in verschiedenen Fächern die sogenannten Check-S3 Prüfungen. Je nach Schule und Kanton finden die identischen Vergleichstests an unterschiedlichen Tagen statt. Dies führt zu wenig aussagekräftigen Ergebnissen, einer Chancenungleichheit und damit zu Ungerechtigkeiten bei der Lehrstellensuche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert