Die Zahl des Monats

62%

Die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen in Deutschland verdient ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst. Eine Erhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zum Internationalen Tag der Jugend am (12. August).

Deutschlands Jugend wird unselbstständiger. Besonders im Langzeitvergleich sprechen die Daten eine eindeutige Sprache. So lebt die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen heute hauptsächlich vom Einkommen der Eltern oder anderer Angehöriger. 38 Prozent finanzieren sich mit eigener Erwerbstätigkeit. Elf Prozent der jungen Menschen beziehen ihr Haupteinkommen aus öffentlichen Leistungen.

Zum Vergleich: 1992, im Jahr zwei nach der Wiedervereinigung, war das Verhältnis noch umgekehrt. Damals bestritten 50 Prozent der 15- bis 24-Jährigen ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus eigener Erwerbstätigkeit und 42 Prozent waren auf Angehörige angewiesen, weitere acht Prozent lebten von öffentlichen Leistungen.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Classroom Management

In seiner zweiten Folge der Beitragsreihe über die Rolle der Klassenlehrkraft nimmt uns Alain Pichard mit auf eine dreijährige Reise. Er schildert die anfallenden Aufgaben auf der Sekundarstufe 1.

Tägliche Lesezeit in Grundschulen wirkt stark (schon nach einem halben Jahr)

Die Einführung des „Lesebands“ in Bremer Grundschulen (einer zusätzlichen täglichen Lesezeit von 20 bis 25 Minuten) zeigt laut einer Pressemitteilung der Bildungsverwaltung “beeindruckende Ergebnisse” – nach nur sechs Monaten. Tatsächlich belegt eine aktuelle Evaluation des Instituts für Qualitätsentwicklung in Bremen (IQHB), dass 96,9 Prozent der Befragten aus den teilnehmenden Grundschulen von der Initiative überzeugt sind. Dieser Artikel stammt von der Bildungsplattform News4Teachers.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert