13. November 2024
Textilien

The Future of Textile Education: Eine spannende Trouvaille aus dem englischen Textil-Magazin «Selvedge»

Von Zeit zu Zeit veröffentlicht der Condorcet-Blog auch Fachbeiträge zu speziellen Berufsrichtungen, Unterrichtsbeispiele aus dem Schulalltag. Bettina Ruf, gelernte Handweberin, schickte uns einen interessanten Bericht, der zuerst im englischen Textil-Magazin Selvedge erschienen ist. Darin erklärt uns Polly Leonard, Gründerin der Zeitschrift, die neusten Entwicklungen in der Ausbildung der Studentinnen und Stundenten in einem Berufszweig, der sich immer wieder neu erfinden muss.

«In einer Reflexion über unsere sich verändernde Gesellschaft denken wir schließlich über die Zukunft der Textilausbildung nach, die seit der Schließung des Bauhauses im Jahr 1919 statisch ist. In einer Welt, in der sich unsere Beziehung zu Stoffen radikal verändert hat, haben Textilien in unserem Leben eine größere Bedeutung erlangt und sind für unsere Zukunft noch wichtiger geworden. Es ist an der Zeit, die Rolle der Textilerziehung neu zu bewerten und zu überlegen, wie sie unserer heutigen Gesellschaft am besten dienen kann.»

Polly Leonard, Gründerin von Selvedge: Die Textilausbildung ist statisch geworden.

Mit diesen Worten umschreibt Polly Leonard, die Gründerin der Zeitschrift «Selvedge» in der einleitenden Uebersicht die Absicht ihres Artikels «A certain degree – The Future of Textile Education», in dem es unter anderem um Folgendes geht: «In einem geisteswissenschaftlichen Studiengang, in dem die Studierenden ihren eigenen Lehrplan erstellen, kann ein Student Kurse in Textilien mit Mathematik, Ingenieurwesen, Botanik, Astronomie und Chemie kombinieren, während ein anderer dieselben Kurse mit Poesie, Geschichte, Frauenforschung und Kunstgeschichte belegt. Dieser interdisziplinäre Lehrplan bringt Absolventen hervor, die Problemlösungsaufgaben aus verschiedenen Perspektiven angehen und ihr Wissen auf ein breiteres Spektrum möglicher Berufe anwenden können.»

Die Grundstruktur der 185 drei- oder vierjährigen Studiengänge, die an 54 Hochschulen im Vereinigten Königreich angeboten werden, hat sich kaum verändert, seit das Bauhaus in den 1930er Jahren in Deutschland Pionierarbeit in der Designausbildung leistete. Als die Abteilung für Textilpraxis an der University for the Creative Arts, Farnham, im vergangenen Jahr ankündigte, dass sie aufgrund sinkender Einschreibungen keine neuen Studierenden mehr aufnehmen würde, hatte dies weitreichende Auswirkungen auf die Zukunft der Textilausbildung weltweit und über die Grenzen des Campus hinaus.

Es wurde ein nicht-traditioneller Ansatz entwickelt, der die Studierenden dazu ermutigt, verschiedene Modesysteme zu erforschen, die nicht-industrielle Wege der Herstellung, des Handelns, des Sehens und des Erlebens von Kleidung untersuchen, mit dem Ziel, alternative Ansätze zu eröffnen, die neu definieren, was Mode in unserer gesellschaftlichen Realität bedeutet.

Selvedge-Magazin: In den letzten 50 Jahren haben sich die Textilindustrie und die Gesellschaft insgesamt grundlegend gewandelt.

In den letzten 50 Jahren haben sich die Textilindustrie und die Gesellschaft insgesamt grundlegend gewandelt. Die Deindustrialisierung hat die Textilindustrie radikal verändert, ausgelöst durch die Verlagerung der Produktion in den Osten, so dass im Westen nur noch kleine spezialisierte Betriebe übrig geblieben sind. Der größte Teil der Textilien, die wir heute konsumieren, wird aus Erdöl hergestellt, zu Textilien verstrickt und im Zuschnittverfahren gefertigt, wobei der Digitaldruck zur Differenzierung eingesetzt wird. Die Textilausbildung ist teuer geworden. Angesichts der Tatsache, dass die Hochschulausbildung allein an Gebühren satte 9.000 Pfund pro Jahr kostet, wenden sich die bisherigen meist weiblichen Studierenden von den Textilstudiengängen ab.

Dann wird in dem Artikel auf einige alternative Projekte eingegangen, die Hinweise darauf geben, wie die Textilausbildung sinnvoll und zeitgemäss reformiert werden könnte. In ganz Europa hat sich ein Bereich der Stoffmethodik mit mehreren innovativen Programmen etabliert, wie z. B. der Masterstudiengang in Mode an der ArtEZ University of the Arts in Arnheim, Niederlande. Hier wurde ein nicht-traditioneller Ansatz entwickelt, der die Studierenden dazu ermutigt, verschiedene Modesysteme zu erforschen, die nicht-industrielle Wege der Herstellung, des Handelns, des Sehens und des Erlebens von Kleidung untersuchen, mit dem Ziel, alternative Ansätze zu eröffnen, die neu definieren, was Mode in unserer gesellschaftlichen Realität bedeutet. Die Teilnehmenden werden dabei unterstützt, soziale, gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Aspekte in ihre Ausbildung zu integrieren. So hat beispielsweise das Leinenprojekt den Anbau und die Verarbeitung von Flachs in den Niederlanden erfolgreich wieder eingeführt. Ein ähnliches Programm, das im Herbst 2022 bei Polimoda in Florenz, Italien, anläuft, wird den Studierenden die Möglichkeit geben, verschiedene Berufswege einzuschlagen, darunter Ackerbau und Viehzucht sowie Faseraufbereitung und Bekleidungsherstellung. Die vielleicht innovativste dieser Initiativen ist die Fibreshed Field School, die von Emily Smith in Zusammenarbeit mit der Emily Carr University in Vancouver, Kanada, ins Leben gerufen worden ist. Bei der Fibreshed Field School handelt es sich um ein einjähriges Mentorenprogramm, bei dem Studenten mit führenden Vertretern der Kohlenstoffwirtschaft zusammengebracht werden, um durch die Verbindung von Endverbrauchern mit Farmen und Ranches im Rahmen von Bildungsmaßnahmen eine Grundlage für den Wiederaufbau der regionalen Produktion zu schaffen.

Diese interdisziplinäre Pädagogik bringt Absolventen hervor, die Problemlösungsaufgaben aus verschiedenen Perspektiven angehen und ihr Wissen auf ein breiteres Spektrum möglicher Berufe anwenden können.

In den Vereinigten Staaten ist der Lehrplan der freien Künste seit langem ein fester Bestandteil der Hochschulbildung. Dieser Ansatz, bei dem die Studierenden ihren eigenen Lehrplan erstellen, ermöglicht es einem Studenten, Textilkurse neben Mathematik, Ingenieurwesen, Botanik, Astronomie und Chemie zu belegen, während dieselben Kurse bei einem anderen mit Poesie, Geschichte, Frauenforschung und Kunstgeschichte kombiniert werden können. Diese interdisziplinäre Pädagogik bringt Absolventen hervor, die Problemlösungsaufgaben aus verschiedenen Perspektiven angehen und ihr Wissen auf ein breiteres Spektrum möglicher Berufe anwenden können. Ein Pionier dieser Philosophie war die Black Mountain School, die 1933 von John Andrew Rice gegründet wurde.

Neue nachhaltige Konzepte zu erschwinglichen Preisen

Die Textil- und Modedesignstudierenden  von heute stellen höhere Anforderungen an ihre Ausbildung in Bezug auf Nachhaltigkeit, Entkolonialisierung und soziale Gerechtigkeit, was die Gestaltung und Vermarktung der Studiengänge an den Hochschulen grundlegend verändern wird. So schildert beispielsweise die Künstlerin Sagarika Sundaram ihren Ausbildungsweg folgendermassen: «Frustriert vom Geschäftsleben beschloss ich, in mich selbst zu investieren, und begann, Kurse am Central Saint Martins, am The Handweavers Studio und am Selvedge Magazine zu belegen. Ich stellte einen Lehrplan für mich selbst zusammen, der Färben, Weben und alle möglichen Aspekte von Textilien umfasste. Ich ging zum Weben nach Colchester zu Peter Collingwood und zu Janet Phillips in Somerset. In Cornwall studierte ich Indigo und Shibori bei Vivien Prideaux. Außerdem lernte ich bei Sue Pearl in Golders Green auf ihrem Küchentisch, wie man zweiseitigen Filz herstellt – der Prozess hatte etwas sehr Verspieltes und Vermischtes an sich, was mir die Möglichkeit gab, ausdrucksstark zu sein.»

Neue Formen erschwinglicher und bequemer Textilausbildung in Eigenregie bieten Flexibilität, da die Studierenden in ihrem eigenen Tempo arbeiten und einen individuellen Lehrplan entwickeln können.  Aber es gibt auch Nachteile: Die Qualität des Unterrichts ist nicht reguliert und uneinheitlich, und dies kann zu Wissenslücken führen.

 

Dieser Artikel wurde uns von Bettina Ruf (63 Jahre alt, ausgebildete Handweberin) zur Verfügung gestellt. Sie ist Leiterin des Textilateliers des Arbeitsintegrationsprojektes OEKOJOB.

Quelle: Selvedge – The Fabric of Your Life, Issue 109, London, UK

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Grosse Unterschiede bei der Anzahl der Maturabgänger/-innen

Die Anzahl Schüler/-innen, welche ihre Schulausbildung mit der Matura abschliessen, variiert von Kanton zu Kanton stark: Während beispielsweise im ländlichen Kanton Glarus gerade mal 12.2% die Matura bestehen, sind es im Universitätskanton Basel-Stadt 29.8% und im Baselbiet 22.9%. Spitzenreiter ist Genf mit 33.7%. Saskia Olsson von der Starken Schule beider Basel ordnet diese Zahlen ein.

Ein Visionär, aber kein Praktiker

Eigentlich wollte Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz auf den Nachruf von Alain Pichard mit einem Kommentar antworten. Dann wurde es ein ganzer Beitrag. Mit Recht, denn Hanspeter Amstutz hat als Mitglied der Bildungskommission acht Jahre lang mit Ernst Buschor zusammengearbeitet und mit ihm in dessen Wirkungsjahren ab und zu heftig gestritten. Die Anerkennung und der Respekt gegenüber diesem grossen Gestalter strömt allerdings trotz aller Kritik aus jeder seiner Zeilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert