13. November 2025
Chat GTP

Generative KI und die Schule

Jörn Loviscach ist ein deutscher Mathematiker. Er ist Professor für Ingenieurmathematik und technische Informatik an der Fachhochschule Bielefeld. In diesem Vortrag, den wir Ihnen wärmstens empfehlen, setzt er sich mit den Möglichkeiten der KI und ihre Bedeutung für die Schule auseinander. Wir danken Astrid Baumann für den Tipp!

Verwandte Artikel

Die Frage der Selektion wird in der Westschweiz weniger virulent diskutiert

Karim Saïd ist mit unserem Condorcet-Autor im Frühjahr 2022 in den bernischen Grossen Rat gewählt worden. Der französischsprechende Gymnasiallehrer wurde von seiner Partei auch in die Bildungskommission delegiert, wo er mit Alain Pichard zusammenarbeitet. Das Gespräch mit Romand Karim Saïd, der einen beachtlichen Werdegang hinter sich hat, zeigt gewisse Kulturunterschiede zwischen der welschen und deutschsprachigen Betrachtungen von Schule.

«Die dümmste Hochschulreform aller Zeiten»

Mit dem «Bologna-System» an den Schweizer Universitäten geht der Wirtschaftswissenschaftler Bruno S. Frey hart ins Gericht. Diese europaweite Vereinheitlichung der Studiengänge durch ein Punktesystem verleite zur Passivität statt zum Denken, sagt er im Interview mit dem «Nebelspalter». Frey ist einer der meistzitierten europäischen Ökonomen. 26 Jahre hat der Professor Dr. Dr. h.c. mult. an der Universität Zürich doziert und ist heute Ständiger Gastprofessor für Politische Ökonomie an der Universität Basel. Wir bringen ein Interview, das Daniel Wahl für den Nebelspalter geführt hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert