19. September 2025
Zahl des Monats

819

819 Stunden gehen die Primarschülerinnen und -schüler unseres Landes durchschnittlich in die Schule. Aber es gibt – trotz Harmos – weiterhin kantonale Unterschiede.

Die durchschnittliche jährliche Unterrichtszeit auf der Primarstufe (3.–8. Schuljahr) beträgt in der Schweiz rund 819 Stunden. Die kantonalen Abweichungen vom Schweizer Mittel reichen von 11% mehr bis zu 6% weniger Unterrichtszeit. Kumuliert über die sechs Jahre der Primarstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler im Kanton Obwalden in der Folge rund 830 Stunden weniger Unterricht als diejenigen im Kanton Genf. Die unterschiedliche Unterrichtszeit in den Kantonen zeigt sich erstens in der Lektionsdauer (45 oder 50 Min.), zweitens in der divergierenden Anzahl der Schulwochen (36,5 Wochen im Kanton Tessin bis zu 40 Wochen in Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden) und drittens in der unterschiedlichen Anzahl der Wochenlektionen (z.B. durchschnittlich 27 Lektionen im Kanton St. Gallen und durchschnittlich 32 Lektionen im Kanton Tessin). Knapp die Hälfte der kantonalen Unterschiede der gesamten Unterrichtsdauer erklären sich durch die unterschiedliche Anzahl der Schulwochen und knapp ein Fünftel durch die variierende Lektionsdauer.

Quelle: Bildungsbericht der Schweiz 2023

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Von Langnau nach Spiez: Lehrer Aebi teilt aus – und zieht weiter

Irgendwie passt es zu ihm, dem Reformkritiker, der vor zwanzig Jahren kantonsweit in Erscheinung trat. Kurz vor Schluss nochmals ein bisschen Action. Nochmals ein bisschen Wirbel. Statt den 37 Jahren als Sekundarlehrer in Langnau noch eine gemütliche Ehrenrunde folgen zu lassen, wechselt Andreas Aebi, Condorcet-Autor, ein Jahr vor der Pensionierung an die Schule in Spiez. Dreimal pro Woche wird er ab nächstem Schuljahr mit dem Zug von der Ilfis an den Thunersee pendeln. Ein Bericht von Tamedia-Journalist Dölf Barben.

Zahl des Monats: 45’000

Rund 45 000 Schülerinnen und Schüler erhalten in einzelnen Fächern keine Schulnoten – Tendenz steigend. Das entlastet sie zwar kurzfristig, führt aber zu Problemen in ihrem Leben als Erwachsene.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert