21. Januar 2025
Zahl des Monats

819

819 Stunden gehen die Primarschülerinnen und -schüler unseres Landes durchschnittlich in die Schule. Aber es gibt – trotz Harmos – weiterhin kantonale Unterschiede.

Die durchschnittliche jährliche Unterrichtszeit auf der Primarstufe (3.–8. Schuljahr) beträgt in der Schweiz rund 819 Stunden. Die kantonalen Abweichungen vom Schweizer Mittel reichen von 11% mehr bis zu 6% weniger Unterrichtszeit. Kumuliert über die sechs Jahre der Primarstufe erhalten die Schülerinnen und Schüler im Kanton Obwalden in der Folge rund 830 Stunden weniger Unterricht als diejenigen im Kanton Genf. Die unterschiedliche Unterrichtszeit in den Kantonen zeigt sich erstens in der Lektionsdauer (45 oder 50 Min.), zweitens in der divergierenden Anzahl der Schulwochen (36,5 Wochen im Kanton Tessin bis zu 40 Wochen in Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden) und drittens in der unterschiedlichen Anzahl der Wochenlektionen (z.B. durchschnittlich 27 Lektionen im Kanton St. Gallen und durchschnittlich 32 Lektionen im Kanton Tessin). Knapp die Hälfte der kantonalen Unterschiede der gesamten Unterrichtsdauer erklären sich durch die unterschiedliche Anzahl der Schulwochen und knapp ein Fünftel durch die variierende Lektionsdauer.

Quelle: Bildungsbericht der Schweiz 2023

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Effektiv unterrichten – von Klaus Zierer

Prof. Dr. Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg, gilt im deutschsprachigen Raum als der führende Hattie-Experte. Zudem bringt er sich regelmässig in bildungspolitische Debatten ein und gilt als einer der einflussreichsten Schulpädagogen in Deutschland. In diesem Vortrag fordert er eine bildungsphilosophischen Fundierung des Diskurses und deren Absicherung durch Ergebnisse der empirischen Bildungsforschung. Er räumt auch mit vielen Mythen in der gegenwärtigen Bildungsdebatte auf, die namentlich von PH-Kreisen munter kolportiert werden.

Nachlese zum Mathematikunterricht

Während sich in unseren Gefilden die Mathematik zu einem der unbeliebtesten Fächern (nach Französisch) entwickelt, hat sie in den asiatischen Ländern einen ganz anderen Stellenwert. Der Condorcet-Blog berichtete darüber. Nun hat die Basler Zeitung einen Bericht über die Goldmedaillengewinnerin der Schweizer Mathematik-Olympiade veröffentlicht. Sie heisst Yanta Wang und stammt – wie könnte es anders sein – aus China.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert