29. August 2025
Aus der Redaktion

Änderungen auf unserer Webseite – die Presseschau

Yasemin Dinekli, Mittelschullehrerin, Präsidentin des Trägervereins des Condorcet-Blogs:

Liebe Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs,

Sie haben es vielleicht schon bemerkt; wir haben auf unserer Webseite zwei Neuerungen eingebaut. Neu gibt es eine Presseschau. Sie ist in dem blauen Kasten eingebettet und erlaubt uns, interessante Bildungsartikel für Sie im PDF-Format zur Verfügung zu stellen. Das entbindet uns auch etwas von der aufwändigen Aufgabe, jeweils Autorinnen und Autoren sowie Zeitschriften um Erlaubnis für die Übernahme anzufragen. Natürlich werden wir auch weiterhin kluge und lesenswerte Beiträge mit der freundlichen Genehmigung der jeweiligen Verfasser für Sie aufbereiten. Den Kasten, in welchem unsere Mitstreiter in den Starken Schulen ihre Newsletter vorstellen, finden Sie neu ewas weiter unten in violetter Farbe. Hier werden wir vermehrt auch auf die Starke Schule beider Basel, auf den Diane Ravitch-Blog und die Seite der Gesellschaft für Bildung und Wissen in Deutschland hinweisen.

Wir sind überzeugt, dass diese Neuerungen Ihren Informationsstand in Sachen Bildung einfach und unkompliziert erhöhen können.

Mit freundlichen Grüssen

Yasemin Dinekli

Redaktionsmitglied und Präsidentin des Trägervereins

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Montaigne – Pädagoge der Renaissance

Unser Alltag wird immer öfter von Narrativen und Dogmen bestimmt, die nicht hinterfragt werden dürfen. Dazu gebe es Parallelen im Mittelalter, als Kritiker verfolgt wurden, meint unser Haushistoriker Peter Aebersold. Damals haben mutige Wissenschaftler eine Wende eingeleitet, indem sie bewährte Erkenntnisse der Antike erforschten. Ein Beispiel dafür ist Michel de Montaigne.

Naturwissenschaft mit Kunst unterrichten, nicht mit “Standards”

Diane Ravitch schickt uns einen interessanten Lektüretipp von Jack Hassard. Jack Hassard unterrichtete viele Jahre lang als Lehrer für Naturwissenschaft an der Georgia State University. Er bloggt jetzt regelmäßig unter “The Art of Teaching Science”. In diesem Beitrag rezensiert er das neue Buch eines befreundeten Wissenschaftspädagogen, der eine faszinierende Perspektive zum Unterrichten von naturwissenschaftlichen Fächern eröffnet.

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert