18. April 2025

Grosse Denkerinnen und Denker: Heute – Silja Rüedi, Prorektorin der PH-Zürich

Silja Rüedi ist Prorektorin der PH Zürich und war vorher Rechtsanwältin. Sie gilt als Quereinsteigerin.

Silja Rüedi, Prorektorin PH-Zürich.

In einem Interview mit der NZZ wurde Silja Rüedi gefragt: “Sie haben promoviert zu den Themen “Theorie der Schule und Schülerpartizipation”. Haben Sie schon einmal ein Praktikum in einer Klasse gemacht?”

Rüedi: Nein

Sollten Sie als Prorektorin für Ausbildung in einer pädagogischen Hochschule nicht wissen, was es heisst, Lehrerin zu sein?

Rüedi: Nein. Es ist manchmal ganz gut, dass ich einen übergeordneten Blick habe und mich bei Kritik an der Schule oder an der PH nicht gleich angegriffen fühle.

NZZ vom 23.11.22

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Wie kann man ChatGPT nur in der Schule einsetzen?

Die Lehrer Bob Blume und Patrick Bronner nutzen KI im Unterricht. Die Bildungsexperten Gottfried Böhme und Ralf Lankau, Condorcet-Autor, kritisieren das. Die Kontrahenden wurden von der FAZ zum Streitgespräch gebeten. Moderiert wurde das Gespräch vom Journalisten Uwe Ebbinghaus.

“Keine faulen Säcke” – So geht es nicht weiter mit der Arbeitszeit von Lehrern

Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in Deutschland nach einem 150 Jahre alten System, das in der Praxis zu 50-Stunden-Wochen führt. Von den zuständigen Bundesländern werden die Überstunden weder erfasst noch bezahlt. “Unser Arbeitszeitmodell fördert nicht nur Überlastung, es ist auch ineffizient”, sagt Bildungsexperte Mark Rackles. Andere Länder zeigen, dass es auch anders gehe. Wir publizieren einen Bericht, der im ntv erschienen ist. Mit Mark Rackles sprach Hubertus Volmer.

3 Kommentare

  1. In der Lehrerbildung an den pädagogischen Hochschulen brauchen wir keine abgehobenen Technokraten, sondern erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen mit Herzblut!

    Philipp Loretz, Präsident Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland LVB

  2. Ich verstehe auch nicht, warum Bildung nicht mehr funktioniert, seit diese Experten sagen, wo es lang geht. Es muss wohl an den Lehrern liegen.

  3. Kein Problem: Eine Coiffeuse, hört man, übernimmt die Leitung der Herzchirurgie am Zürcher Universitätsspital, und ein Primarlehrer wird CEO der leidgeplagten Credit Suisse, denn ein übergeordneter Blick kann in keinem Fall schaden und ein allfälliges Lamento der Operierten, bzw. der Kundschaft läuft bei den Quereingestiegenen ins Leere…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert