17. Januar 2025

Grosse Denkerinnen und Denker: Heute – Silja Rüedi, Prorektorin der PH-Zürich

Silja Rüedi ist Prorektorin der PH Zürich und war vorher Rechtsanwältin. Sie gilt als Quereinsteigerin.

Silja Rüedi, Prorektorin PH-Zürich.

In einem Interview mit der NZZ wurde Silja Rüedi gefragt: “Sie haben promoviert zu den Themen “Theorie der Schule und Schülerpartizipation”. Haben Sie schon einmal ein Praktikum in einer Klasse gemacht?”

Rüedi: Nein

Sollten Sie als Prorektorin für Ausbildung in einer pädagogischen Hochschule nicht wissen, was es heisst, Lehrerin zu sein?

Rüedi: Nein. Es ist manchmal ganz gut, dass ich einen übergeordneten Blick habe und mich bei Kritik an der Schule oder an der PH nicht gleich angegriffen fühle.

NZZ vom 23.11.22

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Zitat der Woche: Hannah Arendt

Hannah Arendt diagnostizierte die Einsamkeit und Isolation der Menschen als Bedingung dafür, dass totalitäre Herrschaft überhaupt Akzeptanz und Zuspruch gewinnt. Für den Durchschnittsmenschen ist oft nichts schwerer zu ertragen als das Gefühl, keiner größeren Gruppe zuzugehören. Selbst wenn man einer Ansicht eher kritisch gegenübersteht, zieht man es doch oft vor, ihr nicht zu widersprechen, sobald man dadurch riskiert, aus einer Gruppe ausgeschlossen zu werden. Man konnte, wie Erich Fromm 1941 in „Die Furcht vor der Freiheit“ schrieb, damals beobachten, wie vielfach auch Menschen, die keine Nazis waren, den Nazismus gegen Kritik verteidigten, weil sie das Gefühl hatten, dass ein Angriff auf den Nazismus ein Angriff auf Deutschland war.

Schulleitungen kontrollieren die Lehrkräfte, wer kontrolliert die Schulleitungen?

Das Berufsbildungszentrum in Biel (Berufsschule) war seit anderthalb Jahren ein Ort wüster Auseinandersetzungen zwischen einer neugewählten Direktorin und dem ihr unterstellten Personal. Am 11. August beendete die Amtsleiterin, Frau Gisin, das Arbeitsverhältnis mit Frau Mertens, nachdem man monatelang alle Klagen, Warnungen und Fehlentscheidungen nicht hatte wahrnehmen wollen. Das zuständige Amt, dem eigentlich die Aufsicht über das Führungspersonal obliegt, möchte nicht zurück, sondern vorwärtsschauen. Das stösst auf Kritik. Unser Condorcet-Autor Alain Pichard hat den Fall bis in die tiefesten Abgründe studiert und verfügt über viel Insiderwissen. Er bezeichnet die Vorgänge als unglaublich und fordert mit den Lehrkräften dieser Schule eine Aufklärung über das Verhalten der Aufsichtsbehörde.

3 Kommentare

  1. In der Lehrerbildung an den pädagogischen Hochschulen brauchen wir keine abgehobenen Technokraten, sondern erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen mit Herzblut!

    Philipp Loretz, Präsident Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland LVB

  2. Ich verstehe auch nicht, warum Bildung nicht mehr funktioniert, seit diese Experten sagen, wo es lang geht. Es muss wohl an den Lehrern liegen.

  3. Kein Problem: Eine Coiffeuse, hört man, übernimmt die Leitung der Herzchirurgie am Zürcher Universitätsspital, und ein Primarlehrer wird CEO der leidgeplagten Credit Suisse, denn ein übergeordneter Blick kann in keinem Fall schaden und ein allfälliges Lamento der Operierten, bzw. der Kundschaft läuft bei den Quereingestiegenen ins Leere…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert