21. April 2025

Grosse Denkerinnen und Denker: Heute – Silja Rüedi, Prorektorin der PH-Zürich

Silja Rüedi ist Prorektorin der PH Zürich und war vorher Rechtsanwältin. Sie gilt als Quereinsteigerin.

Silja Rüedi, Prorektorin PH-Zürich.

In einem Interview mit der NZZ wurde Silja Rüedi gefragt: “Sie haben promoviert zu den Themen “Theorie der Schule und Schülerpartizipation”. Haben Sie schon einmal ein Praktikum in einer Klasse gemacht?”

Rüedi: Nein

Sollten Sie als Prorektorin für Ausbildung in einer pädagogischen Hochschule nicht wissen, was es heisst, Lehrerin zu sein?

Rüedi: Nein. Es ist manchmal ganz gut, dass ich einen übergeordneten Blick habe und mich bei Kritik an der Schule oder an der PH nicht gleich angegriffen fühle.

NZZ vom 23.11.22

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Postmodernes Denken in der Pädagogik (2. Teil)

Im vorliegenden Beitrag wird versucht, die Hintergründe und Argumentationslinien der Reformen offenzulegen und nicht nur auf die praktischen Auswirkungen, sondern auch auf die theoretischen Schwachstellen hinzuweisen. Das postmoderne Denken hat sich in der pädagogischen Theorie und Reflexion seit den 1970er Jahren in den USA und Grossbritannien und seit den 1980er Jahren im deutschen Sprachraum ausgewirkt. Im deutschen Sprachbereich hat es nicht zur Begründung einer neuen Richtung pädagogischer Theorie geführt, sondern ist gleichzeitig mit gewissen Auflösungstendenzen am Rande der Pädagogik und Erziehung aufgetreten, in deren Gefolge vom «Ende der Pädagogik und der Erziehung» die Rede war. Während im 1. Teil auf das postmoderne Denken allgemein eingegangen wurde, erklärt Peter Aebersold nun dessen spezifische Auswirkungen auf die Pädagogik.

3 Kommentare

  1. In der Lehrerbildung an den pädagogischen Hochschulen brauchen wir keine abgehobenen Technokraten, sondern erfahrene Pädagoginnen und Pädagogen mit Herzblut!

    Philipp Loretz, Präsident Lehrerinnen- und Lehrerverein Baselland LVB

  2. Ich verstehe auch nicht, warum Bildung nicht mehr funktioniert, seit diese Experten sagen, wo es lang geht. Es muss wohl an den Lehrern liegen.

  3. Kein Problem: Eine Coiffeuse, hört man, übernimmt die Leitung der Herzchirurgie am Zürcher Universitätsspital, und ein Primarlehrer wird CEO der leidgeplagten Credit Suisse, denn ein übergeordneter Blick kann in keinem Fall schaden und ein allfälliges Lamento der Operierten, bzw. der Kundschaft läuft bei den Quereingestiegenen ins Leere…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert