Die PH-Bern hat Humor

Eines muss man der PH-Bern lassen. In ihrer Werbeschaltung beweist sie einen fast schon britischen Humor, wenn es sich nicht um Französisch handeln würde.

Verwandte Artikel

Ein Märchenbuch zur Globalisierung

Ein kritischer Blick auf die Globalisierung tut not. Trotzdem sollte im Unterricht ein ideologiefreier Blick auf die Problematik des Freihandels angestrebt werden. Das Buch “Die Weltreise einer Fleeceweste” tat dies nach Ansicht unseres Condorcet-Autors Alain Pichard nicht. Er erlebte, wie dieses Buch seit mehreren Jahren in den Schulklassen als Klassenlektüre eingesetzt wurde. Nach einer Diskussion innerhalb des Kollegiums bat er den Ökonomen und Publizisten Beat Kappeler um eine Rezension. Der Condorcet-Blog bat auch einen Globalisierungskritiker, dieses Buch zu rezensieren. Dessen Beitrag wird nächste Woche aufgeschaltet.

Bildung ist antizyklisch

Bildungsaufgabe besteht nicht in der Heranführung junger Menschen an Online-Praktiken – also nicht in dem, was man heute als Medienkompetenz bezeichnet – sie formuliert vielmehr ein Korrektiv dazu. Der Physiker, Philosoph und Jazzmusiker Eduard Kaeser mahnt eindringlich, den Unterschied zwischen Wissen und Information zu erkennen und betont die antizyklische Funktion von Bildung.

2 Kommentare

  1. Im ersten Band des Lehrmittels «Mille feuilles» für achtjährige Primarschulkinder finden sich u.a. diese «alltagsrelevanten Ausdrücke»: prestidigitateur, ronchon, chapiteau, pédibus, fil indienne, acrostiche, percnoptère u.v.m.

    In der sechsten Klasse werden solche «sprachrelevanten Ausdrücke» ins Zentrum gerückt:
    «La vigie dans sa hune, maudit son infortune. Et couché sous les focs, l’équipage est en loques.» (Mille feuilles 6 für 12-Jährige)

    Und in der globalen Fusionsküche der Mille feuilles spezifischen «mini-grammaire» erfahren die SchülerInnen, dass das Wort «Tusaatsiarunnannngittualuujunga»
    aus dem Inuktikut aus einem verbalen Teil, einem Adverbiale, einem weiteren verbalen Teil, einer Negation, einem Verstärker und einem Subjekt besteht.

    Laut Harald Schmid passieren die schwersten Unfälle beim Zusammenprall mit der Wirklichkeit.
    Na dann, Hals- und Beinbruch in Frankreich!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert