18. Juli 2025

Man hört uns hier zu!

Havin Sirma gilt im OSZ-Mett-Bözingen als Vorzeigeschülerin. Positiv, resolut, und engagiert. Die Kurdin mit Schweizer Pass hat sich gegen den Entscheid der Lehrkräfte gewehrt, der verlangte, dass die Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums in der grossen Pause hinausgehen müssten. Es folgte eine Unterschriftensammlung, ein Auftritt vor der LehrerInnenkonferenz ud die Gründung eines SchülerInnenrates. In der Schulhauszeitung des OSZ-Mett-Bözingen erzählt die 9. Klässlerin, wie sie Schülerrinnenratspräsidentin wurde und warum ihre Schule so cool ist. Wir bringen diesen Artikel mit freundlcher Genehmigung von Havin Sirma.

Sahli-Bote

Havin erkläre uns mal, wie du Schülerratspräsidentin wurdest.

Hawin Sirma, 9. Klässlerin, tritt im August eine Lehre als Kauffrau an: Es braucht Kompromisse.

Havin:

Es gab eine Wahl, ich setzte mich anschliessend gegen eine andere Kandidatin durch.

Und warum hast du dich für dieses Amt beworben?

Ich mache es gerne, ich diskutiere gerne mit den Lehrern und meinen Mitschülerinnen.

Ihr habt hier ja auch ganz schön viel erreicht in dieser kurzen Zeit.

Ja, das kann man sagen. Die Lehrkräfte wollten plötzlich, dass wir in der 10.00-Pause hinausgehen müssen. Vorher konnten wir drinbleiben. Das gab Proteste. Wir starteten eine Unterschriftensammlung und wurden von den Lehrkräften und der Schulleitung an die Konferenz eingeladen. Dort konnten wir unsere Argumente darlegen.

Ihr habt die Probleme auch in einem Rollenspiel präsentiert.

Genau, da zeigten wir die vielen kleinen Widersprüche, welche diese Regelung mit sich brachte.

Und es war die Geburtsstunde des Schülerrats.

Die Lehrer haben uns nachher eingeladen, um über die Bildung eines Schülerrats zu diskutieren. Daraus entstand dann der Schülerrat.

Wie geht das vor sich?

Wir dürfen uns während der Schulzeit treffen. 5 Lehrkräfte sind jeweils auch an diesen Sitzungen anwesend. Dann verhandeln wir.

Wie müssen wir uns das vorstellen?

Also, wir legen unsere Argumente dar und suchen Kompromisse. Dann geht es an die Lehrerkonferenz.

So konntet ihr den Pausenentscheid rückgängig machen

Ja, aber wir haben eine Probezeit vereinbart. Kompromisse bestehen immer aus Geben und Nehmen.

Interview mit Havin Sirma im Sahliboten: Wir geniessen hier viele Freiheiten.

Du wirst uns im kommenden Jahr verlassen. Was hast du hier am meisten geschätzt?

Ganz klar die Lehrkräfte. Sie hören uns zu und wir geniessen hier viele Freiheiten.

Und deine Lieblingsfächer?

Es sind klar die Sprachfächer, Englisch und Französisch vor allem. Ausserdem singe ich in der Schülerband.

Was machst du nach den Sommerferien?

Da werde ich eine KV-Lehre in Bern machen.

Was macht eine Havin in ihrer Freizeit?

Ich bin eine Kurdin und daher ein Familienmensch. Ich tanze in einer Kulturgruppe mit. Wir belegten übrigens kürzlich in Hannover bei einem kurdischen Tanzwettbewerb den 13. Platz von 31 teilnehmenden Gruppen.

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Die Wiener Schulreform 1920: erstaunlich modern und dennoch mit Augenmass

Die Schulreform im Roten Wien (1919 bis 1934) bleibt in ihrer Art und als staatliches Modell bis heute unerreicht und vorbildhaft. So schrieb die NZZ zum diesjährigen 150. Geburtstag von Alfred Adler, dem individualpsychologischen Mentor der Wiener Schulreform: „Von diesem Psychologen wäre heute viel zu lernen“. Dieser meinung ist auch Peter Aebersold, der dieses bei uns eher unbekannte Projekt den Condorcet-Leserinnen und -Lesern vorstellt.

Die Redaktion des Condorcet-Blogs wird verstärkt!

Die Redaktion des Condorcet-Blogs wird verstärkt. Wir freuen uns über drei neue Mitglieder, welche die Qualität und die Eignung der Texte prüfen und mit unseren Autoren kommunizieren. Damit besteht die Redaktion neu aus 8 Mitgliedern. Neben den bisherigen Alain Pichard, Philipp Loretz, Daniel Goepfert, Ralph Fehlmann und Andreas Stähli, stossen die beiden Frauen Ursula Fehlmann und Yasemin Dinekli sowie der Basellandschäftler Felix Hofmann hinzu! Unsere mittlerweile 10’000 Nutzer können sich freuen. Wir stellen Ihnen die neuen Redakteure kurz vor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert