6. Dezember 2023
Grosse Denkerinnen und Denker

Rolf Temperli: Ein Kinderarzt als Gesellschaftsforscher

Der Fairness halber sei festgestellt. Nicht alle Aussagen von Rolf Temperli, die im Artikel des BUND zitiert wurden, waren falsch. Einigen dürfen wir uneingeschränkt zustimmen. Wenn er aber soziologische Gesellschaftsforschung betreibt, wird es bemerkenswert platt.

«Die Gesellschaft erträgt aussergewöhnliches Verhalten weniger gut als vor 30 Jahren.»

Aus “Warum plötzlich mehr Kinder Lernschwächen haben” Bund, 30. März 2023

Die Redaktion reibt sich die Augen. Vor 30 Jahren gab es weder den Lehrplan 21 noch den Integrationsartikel. Es gab keine Kompetenzorientierung, kein Harmos und das Selbstgesteuerte Lernen befand sich noch in den Kinderschuhen. Die grosse Migrationswellen standen uns erst noch bevor. Es durfte vereinzelt immer noch geschlagen werden, geschminkte Mädchen wurden ab und zu vom Lehrer an der Wandtafel mit dem Schwamm “gereinigt”, Elternklagen wurden weitgehend abgewimmelt und die Lehrkräfte genossen einen weitgehenden Kündigungsschutz. Im Kanton Zürich betrug der Anteil der Kleinklassenschüler 8%! Wir ziehen den Hut vor so viel soziologischen Kenntnissen!

 

Verwandte Artikel

Zitat der Woche: Chantal Galladé (GLP)

Chantal Galladé, Schulpräsidentin der Stadt Winterthur und Altnationalrätin (ehemals SP, heute GLP), steht nicht im Ruf, eine grundsätzliche Gegnerin von Schulreformen zu sein. Umso bemerkenswerter ihr Zitat aus der Sonntagszeitung vom 22.8.21.

In der Bildung hat Rousseau die Nase vorn

Die kontroverse Debatte um die Thesen des Psychiaters Michael Winterhoff hier auf dem Condorcet-Blog hat Felix Schmutz zu einer grundsätzlichen Betrachtung des Phänomens veranlasst. Diese führte ihn zum Philosophen Rousseau, einem Zeitgenossen von Condorcet. Allerdings ist Rousseau hier in der Deutschschweiz weitaus bekannter als unser Namensgeber.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert