15. Juli 2025
Grosse Denkerinnen und Denker

Rolf Temperli: Ein Kinderarzt als Gesellschaftsforscher

Der Fairness halber sei festgestellt. Nicht alle Aussagen von Rolf Temperli, die im Artikel des BUND zitiert wurden, waren falsch. Einigen dürfen wir uneingeschränkt zustimmen. Wenn er aber soziologische Gesellschaftsforschung betreibt, wird es bemerkenswert platt.

«Die Gesellschaft erträgt aussergewöhnliches Verhalten weniger gut als vor 30 Jahren.»

Aus “Warum plötzlich mehr Kinder Lernschwächen haben” Bund, 30. März 2023

Die Redaktion reibt sich die Augen. Vor 30 Jahren gab es weder den Lehrplan 21 noch den Integrationsartikel. Es gab keine Kompetenzorientierung, kein Harmos und das Selbstgesteuerte Lernen befand sich noch in den Kinderschuhen. Die grosse Migrationswellen standen uns erst noch bevor. Es durfte vereinzelt immer noch geschlagen werden, geschminkte Mädchen wurden ab und zu vom Lehrer an der Wandtafel mit dem Schwamm “gereinigt”, Elternklagen wurden weitgehend abgewimmelt und die Lehrkräfte genossen einen weitgehenden Kündigungsschutz. Im Kanton Zürich betrug der Anteil der Kleinklassenschüler 8%! Wir ziehen den Hut vor so viel soziologischen Kenntnissen!

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Der große Vorteil der Handschrift gegenüber dem Tippen

In der Pandemie hat die Handschrift von Grundschülern teils dramatisch gelitten. Doch schon länger ist zu beobachten, dass sie langsamer und unleserlicher schreiben sowie schneller ermüden. Das Ergebnis sei alarmierend, sagen Experten. Auch Eltern können unterstützen. Von Gastautorin Mélanie Croyé

Klassische Klassen haben ausgedient

Bis 2010 wurden Klassenräume nach Maßen gebaut, die noch von Kaiserin Maria-Theresia festgelegt worden waren. Ab dem nächsten Schuljahr sollen neue Lehrpläne in Kraft treten, die ganz auf neue pädagogische Konzepte setzen, die sich in den alten Gebäuden nicht umsetzen lassen – Stichwort Projektgruppen. Schularchitektur rückt deshalb in den Fokus. Für Kritiker der neuen Bildungsreformen ein Fingerzeig, dass die umstrittenen Elemente nun auch in der Architektur ihre Vollendung finden sollen. Wir bringen einen ziemlich euphrischen Beitrag des ORF-Journalisten Nicola Eller.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert