Grosse Denkerinnen und Denker

Rolf Temperli: Ein Kinderarzt als Gesellschaftsforscher

Der Fairness halber sei festgestellt. Nicht alle Aussagen von Rolf Temperli, die im Artikel des BUND zitiert wurden, waren falsch. Einigen dürfen wir uneingeschränkt zustimmen. Wenn er aber soziologische Gesellschaftsforschung betreibt, wird es bemerkenswert platt.

«Die Gesellschaft erträgt aussergewöhnliches Verhalten weniger gut als vor 30 Jahren.»

Aus “Warum plötzlich mehr Kinder Lernschwächen haben” Bund, 30. März 2023

Die Redaktion reibt sich die Augen. Vor 30 Jahren gab es weder den Lehrplan 21 noch den Integrationsartikel. Es gab keine Kompetenzorientierung, kein Harmos und das Selbstgesteuerte Lernen befand sich noch in den Kinderschuhen. Die grosse Migrationswellen standen uns erst noch bevor. Es durfte vereinzelt immer noch geschlagen werden, geschminkte Mädchen wurden ab und zu vom Lehrer an der Wandtafel mit dem Schwamm “gereinigt”, Elternklagen wurden weitgehend abgewimmelt und die Lehrkräfte genossen einen weitgehenden Kündigungsschutz. Im Kanton Zürich betrug der Anteil der Kleinklassenschüler 8%! Wir ziehen den Hut vor so viel soziologischen Kenntnissen!

 

Verwandte Artikel

«Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt»

Die Zahlen, die das Bundesamt für Statistik (BFS) diese Woche veröffentlicht hat, geben zu denken: Psychische Störungen waren die häufigste Ursache für eine Hospitalisierung bei den 10- bis 24-Jährigen (knapp 20’000 Fälle). Vor allem der Anstieg von 26 Prozent bei den Mädchen und jungen Frauen nannte das BFS «beispiellos» (der Anstieg bei den gleichaltrigen Männern betrug 6 Prozent). Die SonntagsZeitung führte ein Interview mit der Psychologin und Heilpädagogin Eliane Perret, die mehr als 30 Jahre lang an einer Schule für Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten unterrichtete. Eliane Perret ist auch in unserem Blog keine Unbekannte. Zusammen mit dem Heilpädagogen und Condorcet-Autor Riccardo Bonfranchi hat sie vor kurzem ein Buch zum Thema Integration geschrieben (https://condorcet.ch/2022/11/welche-bildungschancen-haben-kinder-und-jugendliche-mit-behinderungen/).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert