14. Juni 2025
Grosse Denkerinnen und Denker

Rolf Temperli: Ein Kinderarzt als Gesellschaftsforscher

Der Fairness halber sei festgestellt. Nicht alle Aussagen von Rolf Temperli, die im Artikel des BUND zitiert wurden, waren falsch. Einigen dürfen wir uneingeschränkt zustimmen. Wenn er aber soziologische Gesellschaftsforschung betreibt, wird es bemerkenswert platt.

«Die Gesellschaft erträgt aussergewöhnliches Verhalten weniger gut als vor 30 Jahren.»

Aus “Warum plötzlich mehr Kinder Lernschwächen haben” Bund, 30. März 2023

Die Redaktion reibt sich die Augen. Vor 30 Jahren gab es weder den Lehrplan 21 noch den Integrationsartikel. Es gab keine Kompetenzorientierung, kein Harmos und das Selbstgesteuerte Lernen befand sich noch in den Kinderschuhen. Die grosse Migrationswellen standen uns erst noch bevor. Es durfte vereinzelt immer noch geschlagen werden, geschminkte Mädchen wurden ab und zu vom Lehrer an der Wandtafel mit dem Schwamm “gereinigt”, Elternklagen wurden weitgehend abgewimmelt und die Lehrkräfte genossen einen weitgehenden Kündigungsschutz. Im Kanton Zürich betrug der Anteil der Kleinklassenschüler 8%! Wir ziehen den Hut vor so viel soziologischen Kenntnissen!

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

In eigener Sache: Paten und Patinnen gesucht!

Wir verzichten hier auf Eigenlob und beschränken uns auf Fakten. Der Condorcet-Blog scheint zu funktionieren: Steigende Leserzahlen, zahlreiche Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland, Einfluss auf politische Debatten, eine offene Diskursfähigkeit linker, liberaler und konservativer Persönlichkeiten, Echo in der Presse und über 180 Beiträge in fünf Monaten. Die erste Phase ist geglückt, die Stimmung gut, die Finanzen in Ordnung. Deshalb startet der Trägerverein nun die 2. Phase der Konsolidierung mit einem Finanzaufruf! Gesucht sind Patinnen und Paten, welche die Idee unseres Blogs unterstützen. In den kommenden Tagen finden Sie in Ihrem Briefkasten oder in Ihrer Mail-Box die nötigen Infos. Unsere Präsidentin des Trägervereins erklärt Ihnen im nachfolgenden Beitrag, um was es geht!

Verstehen lernen – die Weisheit der Praxis

Für einmal ein positiver Bericht aus der Schullandschaft Basel-Stadt. Mario Gerwig, Autor und Mathematiklehrer am Leonard-Gymnasium hat uns einen Film mit sechs Unterrichtsbeispielen aus seiner Schule geschickt. Auffallend dabei: Direkte Instruktion wechselt mühelos zum schülerzentrierten Unterricht und wieder zurück. Und alles im Klassenverband!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert