Veranstaltungshinweis: Wie soll das neue Schulmodell in Wetzikon aussehen?

Gerne verweisen wir auf eine spannende Veranstaltung der “Starken Volksschule Zürich”. Er richtet sich an unsere Leserinnen und Leser im Kanton Zürich. Hier geht es um Fragen der Selektion in der Volksschule und den mangelnden Einbezug der Praktiker in bildungspolitische Entscheide.

Welches Schulmodell braucht die Sekundarschule Wetzikon?

Der Verein «Starke Volksschule Zürich lädt zu einem
offenen Diskussionsabend mit anschliessender
Lancierung einer Petition ein

Mittwoch, 18. Mai 2022, 19:30 Uhr
Kronensaal, Brasserie Krone, Bahnhofstrasse 163, 8620 Wetzikon
Moderation: Timotheus Bruderer, Vereinspräsident, Parlamentsmitglied und Familienvater
Inputreferate von erfahrenen Fachkräften

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Pfenningers Sargnagel für unausgegorene Frühfremdsprachen-Konzepte

Gemäss Raphael Berthele von der Uni Fribourg handelt es sich bei der Untersuchung von Simone Pfenninger und David Singleton um eine «ausgeglichene und einfühlsame Studie», die sich mit einem Thema befasst, das uns alle interessiert. Pfenninger und Singleton präsentieren dabei neue Daten und analysieren diese sorgsam. Die Autoren untersuchen die Auswirkungen sowohl interner als auch externer Faktoren unter Anwendung modernster statistischer Modelle.
Die Studie ist die bisher einzige Schweizer Langzeitstudie, welche frühe mit späten Englisch-Startern vergleicht. Die Datenerhebungen erfolgten zwischen 2009 und 2015. Condorcet-Autor Urs Kalberer, der ebenfalls eine Studie über die Wirksamkeit von Frühenglisch durchführte, sieht sich bestätigt und stellt uns das Buch vor.

Wie überzeuge ich eine Lehrkraft vom Austritt aus der Gewerkschaft?

Peter Greene hat heute einen ausgezeichneten Beitrag über die politischen Kräfte veröffentlicht, die die Lehrergewerkschaften abschaffen wollen. Einige hassen die Gewerkschaften, weil sie den Arbeitgebern die Freiheit nehmen, ihre Angestellten einem konstanten Lohndruck auszusetzen. Andere hassen sie, weil sie demokratische Kandidaten finanzieren. Einige wollen nicht, dass die Arbeitnehmer eine Stimme haben. Peter Greene, Autor im Diane Ravitch-Blog, ist ein engagierter Gewerkschafter und Lehrer, mit einer pointierten linken Haltung. Er schrieb schon oft für unseren Blog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert