28. Juni 2025

Veranstaltungshinweis: Wie soll das neue Schulmodell in Wetzikon aussehen?

Gerne verweisen wir auf eine spannende Veranstaltung der “Starken Volksschule Zürich”. Er richtet sich an unsere Leserinnen und Leser im Kanton Zürich. Hier geht es um Fragen der Selektion in der Volksschule und den mangelnden Einbezug der Praktiker in bildungspolitische Entscheide.

Welches Schulmodell braucht die Sekundarschule Wetzikon?

Der Verein «Starke Volksschule Zürich lädt zu einem
offenen Diskussionsabend mit anschliessender
Lancierung einer Petition ein

Mittwoch, 18. Mai 2022, 19:30 Uhr
Kronensaal, Brasserie Krone, Bahnhofstrasse 163, 8620 Wetzikon
Moderation: Timotheus Bruderer, Vereinspräsident, Parlamentsmitglied und Familienvater
Inputreferate von erfahrenen Fachkräften

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Sprachenlastige Stoffpläne und Lehrermangel wirken sich spürbar auf Buben aus

Für die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm ist der Mangel an männlichen Lehrpersonen nicht ausschlaggebend für die offensichtlichen Probleme, welche die Knaben in unserer Schule haben. Sie sieht den Grund eher in den verfehlten Schulreformen (siehe: https://condorcet.ch/2021/11/knaben-als-bildungsverlierer-ist-die-feminisierung-dran-schuld/). Condorcet-Autor Hanspeter Amstutz gibt ihr zwar in diesem Punkt recht, hält aber trotzdem daran fest, dass die Feminisierung der Schule auch ihren Anteil an der Misere hat.

Das Gleiche anders machen

Noch nie wurden so viele Lehrpersonen ausgebildet – und noch selten haben so zahlreiche Laien unterrichtet. Zu viele Diplomierte reduzieren ihr Pensum oder verlassen das Schulzim-mer bald nach Stellenantritt. Eine Ausbildung geht neue Wege: Sie will das Berufskönnen konsequent von der Praxis her denken. Condorcet-Autor Carl Bossard war an der Studien-gang-Vorstellung dabei.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert