Die Zahl des Monats: 15’000

Wie viele Stunden gehen unsere Kinder und Jugendlichen durchschnittlich in die Schule? Und wie viele Lehrkräfte haben sie? Diese Frage beantwortet der Universitätsprofessor Klaus Zierer in einem Artikel der NZZ.

Ein Mensch verbringt zirka 15 000 Stunden seines Lebens in der Schule und wird durchschnittlich von fünfzig Lehrpersonen unterrichtet.

Klaus Zierer, Universität Augsburg in der NZZ, 21.3.22

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Mehr Witz statt WoZ

Der Condorcet-Blog macht einen Disput zwischen unserem Condorcet-Autor Roland Stark und der Redaktion der WOZ öffentlich. Zu Beginn möchte die Redaktion des Condorcet-Blogs aber erklären, warum es nicht zu einer Aufschaltung des WOZ-Artikels kommen durfte.

„Wir produzieren zu viele Akademiker für Jobs, die es nicht mehr gibt“

Der Condorcet-Blog veröffentlicht hier ein bemerkenswertes Interview, das die WELT-Journalistin Andrea Seibel mit dem britischen Journalisten und Autor David Goodhart (64) führte. Goodhart veröffentlichte kürzlich sein Buch „Kopf, Hand, Herz. Das neue Ringen um Status. Warum Handwerks- und Pflegeberufe mehr Gewicht brauchen“. Darin prognostiziert er ein jähes Ende der Akademisierung, die er in vielen Bereichen für nutzlos hält.

Ein Kommentar

  1. Als es noch die Rekrutenprüfung gab und die Schuldauer zwischen 7 und 9 Jahren, Sommer und Winterschulen variieren, waren die Ergebnisse in allen Kantonen ähnlich. Seit dem Jahr 2000 heisst es mehr Schule, mehr Lehrpersonen. Ergebnis: weniger gelernt, obwohl kindgerecht den Vorrang hat. Für zu viele Kinder heisst Schule verplämperte Zeit.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert