29. September 2023

KV Reform: Endlich! Vertreter der Basis nehmen Stellung

Der Nebelspalter hat in einer vierteiligen Serie die Geschichte der KV-Reform aufgearbeitet. Und schliesslich ist es dem Nebelspalter-Journalisten Sebastian Briellmann gelungen, auch noch Vertreter der Basis zu einem Kommentar zu bewegen. Nebelspalter-Redaktion und die beiden Vorstandsmitglieder des ZLB, Konrad Kuoni und Michael Pesaro haben uns diese Stellungnahme freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Konrad Kuoni, Germanist und Historiker, Allgemeinbildungslehrer an der Schule für Gestaltung in Zürich und Präsident des ZLB, nimmt in diesem Podcast kein Blatt vor den Mund.  Der ZLB vertritt die Interessen der Berufsschullehrerinnen und -lehrer des Kantons Zürich. Er zählt zurzeit ca. 450 Mitglieder, Tendenz steigend.

 

Michael Pesaro ist Vorstandsmitglied des ZLB, Informatik- und  Sportlehrer an einer Kaufmännischen Schule.

 

 

 

Verwandte Artikel

Ein Filmtipp für den Unterricht: «Der Junge, der den Wind einfing»

Filme mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht einzusetzen, ist in einer Zeit des exzessiven Medienkonsums eine heikle pädagogische Angelegenheit. Und wenn es um zweistündige Spielfilme geht, stellt sich die Frage nach dem Sinn und Zweck noch drängender. Condorcet-Autor Alain Pichard hat ein «Juwel» entdeckt, das ihn dazu verführte, alle Bedenken über Bord zu werfen!

Frühfranzösisch und integrative Schule: «Niemand will zugeben, dass man einen Fehler gemacht hat»

Katharina Fontana, Journalistin der NZZ, hat mit Alain Pichard, Lehrer aus Biel und Mitglied unserer Condorcet-Redaktion ein längeres Gespräch geführt. In diesem warnt er vor schädlichen Schulreformen und erklärt, was es mit der Allianz von Bildungs-Lobbyisten auf sich hat. Ausserdem äussert er eine brisante These. Die Schule muss sich entscheiden, ob sie ein Lernort oder ein Betreuungsort werden will.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert