26. Juli 2025

Eine Standesorganisation befragt ihre Mitglieder

Der Baselbieter LehrerInnenverband befragte die eigenen Mitglieder zu ihrer Haltung zur Lehrplaninitiative der Starken Schule beider Basel, über die am 7. März abgestimmt wird. Soeben hat er die Resultate veröffentlicht. Wir ziehen nach.

Wie vor jeder bildungspolitischen Abstimmung hat der LVB auch im Hinblick auf den Urnengang vom 7. März 2021 hinsichtlich der Lehrplaninitiative seine Aktivmitglieder um ihre Meinung gefragt. Innerhalb von nur 8 Tagen und trotz Schulferien haben sich stolze 768 Aktivmitglieder daran beteiligt. Davon unterrichten 342 auf der Primarstufe, 256 auf der Sek I, 143 auf der Sek II und 27 an anderen Schultypen. Insgesamt empfehlen 60 % der Teilnehmenden (461 Personen) die Initiative zur Annahme, 29,2 % (224 Personen) lehnen sie ab und 10,8 % (83 Personen) enthalten sich.

Mehrheit für die Lehrplanintiative der Starken Schule beider Basel.

LVB-Mitglieder seit Jahren lehrplankritisch
Mit diesem Ergebnis bestätigt die LVB-Basis ihre tendenziell kritische Haltung gegenüber den bestehenden Lehrplänen. Frühere LVB-Mitgliederbefragungen (unter den Primarstufenmitgliedern im Januar 2017, unter den Sek I-Fremdsprachenlehrpersonen im Oktober 2019 und unter allen Mitgliedern im Herbst 2020) hatten schon mehrfach verbreitete Wünsche nach Anpassungen, inhaltlichen Klärungen und überschaubaren Stofflehrplänen mit realistischen Zielen ausgewiesen.

Aus einer Mitteilung des lvb

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Mathematikunterricht auf dem Prüfstand

Mathematiklehrer Markus Spindler und Professor Hans-Peter Klein (Goethe-Universität Frankfurt) haben uns eine Replik auf den Artikel von Olaf Köller (Condorcet-Blog: Sorgenkind Mathematik, 18.3.20) zugesandt. Ihr Fazit: Köller macht genau das, was er anderen vorwirft. Er behauptet, ohne zu belegen.

Die Stunde der “Experten”

Es ist die Stunde der Expertinnen und Experten, die derzeit die Medienwelt mit ihren Ratschlägen überfluten. Condorcet-Autor Felix Schmutz kommentiert einige Aussagen und bringt seine eigene Sicht in seinem Beitrg ein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert