26. März 2023

Eine Standesorganisation befragt ihre Mitglieder

Der Baselbieter LehrerInnenverband befragte die eigenen Mitglieder zu ihrer Haltung zur Lehrplaninitiative der Starken Schule beider Basel, über die am 7. März abgestimmt wird. Soeben hat er die Resultate veröffentlicht. Wir ziehen nach.

Abstimmung über den Lehrplan im Kanton Baselland: Es wurde ein kalres NEIN.

Wie vor jeder bildungspolitischen Abstimmung hat der LVB auch im Hinblick auf den Urnengang vom 7. März 2021 hinsichtlich der Lehrplaninitiative seine Aktivmitglieder um ihre Meinung gefragt. Innerhalb von nur 8 Tagen und trotz Schulferien haben sich stolze 768 Aktivmitglieder daran beteiligt. Davon unterrichten 342 auf der Primarstufe, 256 auf der Sek I, 143 auf der Sek II und 27 an anderen Schultypen. Insgesamt empfehlen 60 % der Teilnehmenden (461 Personen) die Initiative zur Annahme, 29,2 % (224 Personen) lehnen sie ab und 10,8 % (83 Personen) enthalten sich.

Mehrheit für die Lehrplanintiative der Starken Schule beider Basel.

LVB-Mitglieder seit Jahren lehrplankritisch
Mit diesem Ergebnis bestätigt die LVB-Basis ihre tendenziell kritische Haltung gegenüber den bestehenden Lehrplänen. Frühere LVB-Mitgliederbefragungen (unter den Primarstufenmitgliedern im Januar 2017, unter den Sek I-Fremdsprachenlehrpersonen im Oktober 2019 und unter allen Mitgliedern im Herbst 2020) hatten schon mehrfach verbreitete Wünsche nach Anpassungen, inhaltlichen Klärungen und überschaubaren Stofflehrplänen mit realistischen Zielen ausgewiesen.

Aus einer Mitteilung des lvb

Verwandte Artikel

Wenn Widerstand zur Pflicht wird

Kämpfe zwischen Schulleitung und Lehrpersonen häufen sich. Massive Direktiven von oben stossen auf pädagogische Praxis unten. Schulleitungen bleiben, Lehrer kündigen; Leidtragende sind die Schüler. Condorcet-Autor Carl Bossardt ordnet die Geschehnisse ein und benennt, was wir schon alle wissen: Der Umbau der Öffentlichen Schule ist im Gang.

Das Schulzimmer – Resonanzraum oder Digitalareal?

Homeoffice heisst die neue Betriebsform, auch in den Schulen. Unterricht erhält einen digitalen Schub. Die Euphorie ist gross; vergessen geht, dass Bildung auch Beziehungsgeschehen ist. Zeit für eine pädagogische Reflexion – meint Condorcet-Autor Carl Bossard

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert