Erklärung der Redaktion zu Professors Lankaus Replik auf Philipp Wampfler

Warum ein Text, der als Replik gedacht war, wieder vom Netz genommen wurde. Eine Erklärung der Redaktion.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs,

Wie Sie sicher bemerkt haben, wurde der Beitrag von Professor Lankau “Digital-Apostel in Vogel-Strauß-Manier” vom Netz genommen.  Der Beitrag war als Replik auf den Artikel von Philipp Wampfler “Labore der Digitalität” (18.10 20) angekündigt worden. Er bezog sich allerdings nicht auf den Artikel direkt, sondern setzte sich mit früheren Aussagen des Autoren auseinander, die zum Teil vor 7 Jahren geäussert wurden. Deshalb haben wir beschlossen, den Beitrag vom Blog zu entfernen. Nun hat uns Professor Lankau einen neuen Beitrag geschickt, der auf den besagten Artikel von Herrn Wampfler eingeht. Den veröffentlichen wir gerne.

Wir danken beiden Autoren für Ihre Bereitschaft  hier bei uns ihre Argumente auszutauschen und freuen uns auf eine lehrreiche und respektvolle Diskussion.

Mit freundlichen Grüssen

Die Redaktion des Condorcet-Blogs

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Es gibt immer noch zu viele Tabus in der Bildungsdebatte

Der Journalist Daniel Wahl hat sich auf Bildungsthemen spezialisiert und hat schon deshalb ein Alleinstellungsmerkmal, weil er die gängigen Bildungsnarrative der Bildungsnomenklatura hartnäckig hinterfragt. Der 54-jährige Vater von vier erwachsenen Kindern lebt im Kanton Baselland und arbeitet beim Nebelspalter. Er war selber einmal Primarlehrer in Seltisberg (BL) und kennt deshalb die Schule als Praktiker, von der Elternseite sowie als politischer Berichterstatter. Seine ersten Schritte in den Journalismus wagte er beim Gratisanzeiger Baselstab. Es folgten die Stationen Telebasel und Baz, bevor er zu seinem aktuellen Tätigkeitsfeld wechselte, dem Nebelspalter. Der Condorcet-Blog veröffentlichte schon viele seiner Berichte. Ein Grund, sich einmal mit diesem Journalisten zu unterhalten. Alain Pichard traf ihn in Basel.

Passepartout: Letzte Zufluchtsstation «Hearing»

Im Kanton Bern organisiert der LehrerInnenverband Bildung Bern ein Hearing über die Zukunft von Clin d’Oeil. Dies war wohl eine Reaktion auf den Beschluss des bernischen Grossen Rats vom November vergangenen Jahres, eine gelenkte Lehrmittelfreiheit für die Lehrkräfte einzuführen. Im Kanton Baselland verdichten sich die Anzeichen, dass Clin d’Oeil in der Belanglosigkeit versinken wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert