11. Juli 2025

Die versuchte Wiedergutmachung der Sendung “Kulturplatz” auf SRF in Sachen “Digitalisierter Unterricht”

Was haben die Schulen und die Schülerinnen aus der Corona-Zeit gelernt? Was nehmen sie mit ins neue Schuljahr? Diese Fragen versuchte die Kulturplatz-Sendung vom Mittwoch, den 19. August zu beantworten.

Viele unserer Leserinnen und Leser mögen sich noch an die Propaganda-Sendung von Kulturplatz aus dem letzten Jahr erinnern. Es handelte sich um eine Ansammlung von Fake-News und völlig einseitiger Jubelrhetorik. Die Condorcet-Redaktion intervenierte (https://condorcet.ch/2020/06/liebe-frau-wannenmacher/), es kam zu einem Gespräch mit den Verantwortlichen und dem Versprechen, sich der Sache noch einmal kritischer anzunehmen. Am Mittwoch, den 18. August war es soweit.

Die Sendung war auf Zuspitzung bedacht und ein 10-minütiger Beitrag ist wenig geeignet, den komplexen Zusammenhängen der Digitalisierungsstrategie gerecht zu werden. Trotzdem, dieses Mal bemühte man sich immerhin um Ausgeglichenheit und sprach im Eiltempo einige wichtige Streitpunkte an.

In einem folgenden Beitrag stellt unser Condorcet-Autor Alain Pichard, der in diesem Beitrag prominent als Skeptiker zu Worte kam,  sein vollumfängliches Interview, das er den SRF-urnalisten gab, auf den Blog.

https://www.srf.ch/play/tv/kulturplatz/video/digitale-schule—segen-oder-fluch?id=0fc93633-e021-4bc9-8199-59d0698984da

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Comenius – die Kunst, alle alles zu lehren

Es ist schon erstaunlich, welch weitsichtige und humanistisch denkenden Menschen es im vorrevolutionären Zeitalter gab. Dank unserem Haushistoriker Peter Aebersold lernen unsere Leserinnen und Leser den Philosophen und Theologen Comenius und dessen Pionierwerke der didaktischen Bildung kennen.

Schülerinnen und Schüler zur aktuellen Situation: Heute Joana Bernhard – Man lernt nicht viel Neues

Mit Joana Bernhards Beitrag beginnen wir eine Serie, in der Schülerinnen und Schüler schildern, wie sie mit dem Fernunterricht und der Angst vor dem Corona-Virus umgehen. Ihre Erfahrungen mit den Aufträgen des Fernunterrichts hält Joana Bernhard regelmässig in ihrem Tagebuch fest. Die Texte werden vom Klassenlehrer besprochen, korrigiert und kommentiert. Die Publikation dieser Beiträge erfolgt im Einverständnis der SchülerInnen und ihrer Eltern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert