Die versuchte Wiedergutmachung der Sendung “Kulturplatz” auf SRF in Sachen “Digitalisierter Unterricht”

Was haben die Schulen und die Schülerinnen aus der Corona-Zeit gelernt? Was nehmen sie mit ins neue Schuljahr? Diese Fragen versuchte die Kulturplatz-Sendung vom Mittwoch, den 19. August zu beantworten.

Viele unserer Leserinnen und Leser mögen sich noch an die Propaganda-Sendung von Kulturplatz aus dem letzten Jahr erinnern. Es handelte sich um eine Ansammlung von Fake-News und völlig einseitiger Jubelrhetorik. Die Condorcet-Redaktion intervenierte (https://condorcet.ch/2020/06/liebe-frau-wannenmacher/), es kam zu einem Gespräch mit den Verantwortlichen und dem Versprechen, sich der Sache noch einmal kritischer anzunehmen. Am Mittwoch, den 18. August war es soweit.

Die Sendung war auf Zuspitzung bedacht und ein 10-minütiger Beitrag ist wenig geeignet, den komplexen Zusammenhängen der Digitalisierungsstrategie gerecht zu werden. Trotzdem, dieses Mal bemühte man sich immerhin um Ausgeglichenheit und sprach im Eiltempo einige wichtige Streitpunkte an.

In einem folgenden Beitrag stellt unser Condorcet-Autor Alain Pichard, der in diesem Beitrag prominent als Skeptiker zu Worte kam,  sein vollumfängliches Interview, das er den SRF-urnalisten gab, auf den Blog.

https://www.srf.ch/play/tv/kulturplatz/video/digitale-schule—segen-oder-fluch?id=0fc93633-e021-4bc9-8199-59d0698984da

Verwandte Artikel

Bildungswunder Südkorea – Was können wir lernen? 2. Teil

Im 2. Teil des Interviews über das Bildungswunderland Südkorea gibt Professor Roland Reichenbach Auskunft über das, was in den südkoreanischen Schulstuben läuft. Dabei geht er auch auf die modernen “Überredensvokabeln” wie Motivation, schülerzentrierter Untericht, digitales Lernen ein und stellt Bezüge zur schweizerischen Bildungslandschaft her. Am Schluss mahnt der Bildungsforscher und Koreakenner Reichenbach, nicht immer nur das Trennende zu suchen, sondern sich auch für die Gemeinsamkeiten zu interessieren. Das Interview führte Alain Pichard.

Die Tragik von Condorcet: Als Philosoph brillant, als Realpolitiker gescheitert

In Zeiten der unerbittlichen politischen Kämpfe mit all ihren Diffamierungen und Ausgrenzungen lohnt es sich, ab und zu wieder auf unseren Namensgeber Jean-Marie Caritat de Condorcet und dessen Vermächtnis hinzuweisen. Bettina Rommel hat für das Metzler Philosophen-Lexikon ein kurzes Porträt geschrieben. Erstaunlich, dass Frau Rommel mit keinem Wort auf Spohie de Condorcet eingeht, die einen grossen Einfluss auf das Denken Ihres Ehemannes hatte. Interessant ist hingegen ihre Intepretation des Wirkens von Condorcet. Sie erklärt, weshalb die Galionsfigur der frühliberalistischen Kräfte als Realpolitiker gescheitert ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert