9. Dezember 2024

Schülerinnen und Schüler zur aktuellen Situation: Heute Joana Bernhard – Man lernt nicht viel Neues

Mit Joana Bernhards Beitrag beginnen wir eine Serie, in der Schülerinnen und Schüler schildern, wie sie mit dem Fernunterricht und der Angst vor dem Corona-Virus umgehen. Ihre Erfahrungen mit den Aufträgen des Fernunterrichts hält Joana Bernhard regelmässig in ihrem Tagebuch fest. Die Texte werden vom Klassenlehrer besprochen, korrigiert und kommentiert. Die Publikation dieser Beiträge erfolgt im Einverständnis der SchülerInnen und ihrer Eltern.

Angesichts der langweiligen Woche, die ich verbrachte, habe ich nicht viel Spannendes zu erzählen. Deshalb dachte ich mir, dass ich heute über ein Thema schreibe, welches momentan uns alle beschäftigt: das Online-Schooling.

Ich versuche herauszufinden, welche Kompetenzen das System benötigt, um daraus eine zukunftstaugliche Technik zu machen.

Home-Schooling ist nichts Neues

Die Thematik «Online Schooling» oder auch «Homeschooling» genannt, ist ja an sich nichts Neues. Kinder, die zu weit weg von der nächsten Schule wohnen oder immer wieder ihren Standort wechseln, haben wahrscheinlich schon ihr Leben lang Online-Schooling. Infolge des Corona-Virus machen jetzt gerade sehr viele Kinder und Lehrer ihre ersten Erfahrungen damit – unfreiwillig.

Die Aufgaben, die uns gestellt werden, betreffen Inhalte, die wir alle schon gehabt haben und können sollten. Das kann ja zum Üben oder Anwenden spannend sein. Aber auf längere Zeit bringt die Schule so einfach nichts.

Das System ist natürlich noch lange nicht ausgeklügelt, da dieser Wechsel sehr unerwartet passierte. Momentan empfinde ich die Aufträge, die wir erhalten, eher als reine Zeitvertreibung, denn man lernt dabei wenig Neues. Anders geht es allerdings auch gar nicht, denn die Lehrer sind noch eingeschränkt, was die technischen Möglichkeiten betrifft. Die Aufgaben, die uns gestellt werden, betreffen Inhalte, die wir alle schon gehabt haben und können sollten. Das kann ja zum Üben oder Anwenden spannend sein. Aber auf längere Zeit bringt die Schule so einfach nichts.

Ich sehe oft, dass sie in Schulen wie zum Beispiel in Amerika Klassencalls machen, was heisst, dass der Lehrer ganz normal unterrichten kann, abgesehen davon, dass sie sich halt nur virtuell sehen können. So kann auch Neues vom Lehrer erklärt werden, ohne dass alle im Klassenzimmer sitzen müssen.

Wenn Homeschooling eine Zukunft hat, finde ich das bedauerlich.

Das Online Schooling wird auf jeden Fall Zukunft haben, was ich aber sehr bedauernswert finde. Denn so werden Kinder viel einsamer und verbringen viel mehr Zeit an ihren Computern, anstatt sich mit Freunden zu treffen. Wahrscheinlich finden viele Menschen es viel einfacher an, wenn jeder zu Hause bleibt. Nicht nur aus komfortablen Gründen, sondern auch wegen der Umwelt oder der Angst um die Kinder und noch mehr.

Was passiert mit der Disziplin?

Wenn es irgendwann keine Schulen mehr geben sollte, was ich vermute, wird es spannend sein zu verfolgen, ob die Kinder eine sehr hohe Disziplin entwickeln oder ob sie sehr tief sinken werden, denn eigentlich denkt man ja, wer macht schon freiwillig Hausaufgaben, wenn man eh nicht kontrolliert wird.

Eiffelturm, ohne nachher Crèpe zu essen?

In die Schule muss man einfach rechtzeitig kommen, denn sonst gibt es Probleme, die sich auf das spätere Berufsleben auswirken könnten. Meiner Meinung nach wird das Niveau der Disziplin sehr sinken, aber das werden wir ja dann sehen, wenn es soweit ist …

Alle, die ihr Leben lang von zu Hause aus Schule hatten, haben meiner Meinung nach auch sehr viel verpasst. Die meisten Freunde lernt man schliesslich in der Schule kennen, man lernt mit Leuten umzugehen, die man vielleicht nicht so gerne mag.  Sie eignen sich zwar das gleiche Grundwissen an wie wir, jedoch verpassen sie das ganze Drumherum, das Menschliche und Soziale, was genau so zur Schule gehört wie das Lernen. Um einen Vergleich zu ziehen:

Das ist, als ob man nach Paris geht und sich zwar den Eiffelturm anschaut, aber danach keine Crêpes isst.

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Wachsende Schieflage einer Wissenschaft

Professor Wolfgang Kühnel, deutscher Mathematiker (Differentialgeometrie und kombinatorische Topologie) in Stuttgart ist auf dem Condorcet-Blog kein Unbekannter. Und auch in den kritischen Professorenkreisen rund um die Gesellschaft Bildung und Wissen (GBW) sind seine Worte zum Sonntag aufgrund ihrer feinen Ironie legendär. Dieser Beitrag ist eine Replik auf den Artikel “Wachsende Ungleichheit”von Hanna Dumont und Petra Stanat in der FAZ vom 30.04.2020. Und Herr Kühnel wäre nicht Herr Kühnel, wenn er nicht bereits in der Titelsetzung den Spiess umdrehte.

“Ich brauche keinen Deutschunterricht!”

Was ein Prädikat ist, weiß kaum jemand, der Wortschatz ist so winzig wie die Aufmerksamkeitsspanne – und die meisten Kinder bestreiten offen, dass sie sich für die deutsche Sprache interessieren. Der Autor, Thomas Brey, ist in einer Realschule als Deutschlehrer eingesprungen. Sein Bericht, der in der WELT erschien, schockiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert