12. Juli 2025

In eigener Sache: Schulendschluss und Zeugnisse

Seit mehr als einer Woche wurde kein Artikel mehr in unserem Blog aufgeschaltet. Muss man sich Sorgen machen? Die Redaktion unseres Bildungsblogs beruhigt: Keineswegs, es warten eine Menge toller Beiträge. Der Blog funktioniert bestens. Die Baisse ist saisonbedingt.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des Condorcet-Blogs,

Unsere Pipeline ist zwar voll mit interessanten Beiträgen. Da die Macher unserer Webseite aber alle noch berufstätig, sprich als Lehrkräfte tätig sind, fliessen unsere ohnehin schon knappen Ressourcen derzeit in den Schulendmodus, der durch den Corona-Lockdown noch eine besondere Note erhält.

Die weiteren Lockerungen der Behörden haben viele Kollegien motiviert, Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern doch noch einen würdigen Schulabschluss zu ermöglichen. Mit Sondereinsätzen wurden in aller Eile abgespeckte Schulfeiern, Schulreisen und Verabschiedungen organisiert. Ausserdem müssen Zeugnisse und Berichte geschrieben werden.

Es warten spannende Beiträge auf Sie.

Wird im Moment für Sie gelesen und rezensiert: Die Kritik an unserem Namensgeber Condorcet vom schwedischen Politiker Per Molander.

Deswegen hat es im Condorcet-Blog eine kleine Baisse bei der Aufschaltung der Beiträge gegeben. Wir freuen uns aber, Ihnen auf Sommerbeginn einige besondere journalistische Leckerbissen aus unserer Autorenschaft zu präsentieren. Auf Sie warten u. a. ein hochstehender 4-Teiler von Professor Walter Herzog, zwei interessante Buchrezensionen von Georg Geiger und Beat Kissling, die Schilderung eines handfesten Skandals im Kanton Bern, einer neuer Autor aus Deutschland, ein poesievoller Text von Carl Bossard und eine Frontalattacke auf unseren Namensgeber, Jean-Marie Caritat de Condorcet, aus der Feder eines schwedischen Politikers (Per Molander “Condorcets Irrtum”).

Das sind doch schöne Leseaussichten für laue Sommernächte. Bleiben Sie uns treu!

Die Redaktion

 

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Bildungsgerechtigkeit entsteht in der Praxis

In seinem Condorcet-Beitrag beklagt Prof. Tobias Straumann, Universität Zürich, die fehlende Chancengleichheit in der Schweiz. Sie sei, so hält er apodiktisch fest, „schwach entwickelt“. Gleichzeitig wissen wir, welch wichtige Rolle Lehrpersonen für Kinder und Jugendliche spielen, wenn es um die vielzitierte Chancengleichheit bei ungleichen Startchancen geht. Doch darüber schweigt sich Straumann aus. Eine Spurensuche von Condorcet-Autor Carl Bossard, der vieles seinen Lehrerinnen und Lehrern verdankt.

Britische Schulreformen und die Schweiz, Teil 2

In den Jahren 1992 bis 1994 besuchten britische Schulexperten und Schulpraktiker über 50 Schullektionen in einem Dutzend Schulen in der Schweiz, um das Schweizer Schulsystem zu studieren und mit dem britischen zu vergleichen. Weil die britischen Schulreformen zu einem Desaster geführt hatten, begannen 1995 in London Versuche mit der Einführung des Klassenunterrichts nach dem Vorbild der besuchten Zürcher Schulklassen. Die wissenschaftliche Auswertung wurde 1997 von der Universität Cambridge als Buch veröffentlicht. Lesen Sie heute den 2. Teil dieser spannenden Historie, die Peter Aebersold ausgegraben hat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert