23. Dezember 2024

Monat: Mai 2020

Volksschule ohne Demokratie?

Warum braucht die Demokratie die Volksschule und die Volksschule die Demokratie? Welche Folgen hat es, wenn die Volksschule als Unternehmen den Investor aus dem Aufsichtsrat verdrängt? Peter Aerbersold zeigt, wo wir heute stehen. Sein Fazit: Der Mensch kann die Zukunft nur so denken, wie er die Vergangenheit verstanden hat.

Endlich

Nicht nur in der Schule geht es wieder los. Auch in einigen Sportarten dürfen unsere Kinder wieder trainieren. So auch die 13-jährige Kenisha Moning, SKS-Schülerin (Sport und Kultur-SchülerInnen) am OSZ-Mett Bözingen in Biel. Wir veröffentlichen hier ihren Tagebucheintrag, den sie über diesen lang ersehnten Moment geschrieben hat.

Besondere Zeiten als stetiges Déjà-vu

Professor Dr. Ralf Lankau betreut die Webseite der Gesellschaft für Bildung und Wissen in Deutschland und arbeitet eng mit der Condorcet-Redaktion zusammen. Er warnt eindringlich vor den Gefahren einer ungebremsten und nicht hinterfragten Digitalisierung und sieht im Condorcet-Blog einen wertvollen Bündnispartner.

Condorcet und Nietzsche – ihre bildungspolitische Relevanz heute

Dr. Beat Kissling, Mitherausgeber des “Einspruch”, hält die Referenz des Blogs für zwei herausragende Denker für einen Glücksfall und den Condorcet-Blog für einen Mutmacher.

Condorcet setzt ein Zeichen gegen das “Ausklinken” aus der Debatte

Professor Allan Guggenbühl hat den Condorcet-Blog von Anfang an wohlwollend, aber auch kritisch begleitet. Konsequenterweise war er auch Gastreferent an unserer Gründungsversammlung vor einem Jahr. Für ihn setzt der Bildungsblog einen wichtigen Akzent gegen das “Ausklinken” aus der bildungspolitischen Diskussion.

Bon anniversaire! Condorcet!

Zahreiche Leserinnen und Leser gratulieren den Macherinnen und Machern des Condorcet-Blogs. Und dieser Blog würde nicht den Namen Condorcet tragen, wenn sich in das Lob nicht auch manche Kritik gemischt hätte. Besten Dank, allen Autorinnen und Autoren!

Von den ewig Morgigen

Der Angst vor dem Fertigen mit permanentem Umbau steht der Mut zu pädagogischen Konstanten gegenüber. Bildung oszilliert zwischen diesen beiden Polen. Ein Zwischenruf von Condorcet-Autor Carl Bossard.

Österreichs Schulreform – demokratisch von unten

Die Voraussetzungen zum Gelingen von Schulreformen sind vielfältig. Das Beispiel der österreichischen und Wiener Schulreform in der Ersten Republik soll zeigen, welche Voraussetzungen aufgrund der Praxiserfahrungen geschaffen wurden, um die Reform zu einem international viel beachteten Erfolg führen zu können. Und es zeigt uns, dass grundlegende Bildungsreformen auch unter Einbezug der direkt Beteiligten möglich sind. Peter Aebersold erzählt uns die atemberaubende Geschichte.

Nachdenken über die Zeit danach!

Pierre Dillenbourg ist Professor an EPFL (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne). Er plädiert für einen Mittelweg zwischen Digitalisierung und Präsenzunterricht. Sein Beitrag ist am 11. Mai 2020 im BOLD (Blog for learning and Development) erschienen.

Hurra. Die Schule lebt!

Endlich wieder einmal ein Bildungsartikel unseres Condorcet-Autors Roland Stark. Und das zur rechten Zeit. Dem Rudelverhalten der Medien, die zurzeit ein Schulbashing betreiben, setzt er eine nüchterne Bestandsaufnahme entgegen.