20. Juni 2025

Eine neue Condorcet-Autorin: Yasmine Bourgeois

Wir heissen unsere neue Condorcet-Autorin herzlich willkommen. Ein Kurzporträt!

Sophie de Condorcet
übersetzte Adam Smith ins Französische.

Unsere Frauenfraktion erhält eine prominente Verstärkung. Yasmine Bourgeois, Jahrgang 1974, Zürich (ZH), Primarlehrerin (seit 16 Jahren) und Dipl. Hôtelière, ist unserer Redaktion schon lange durch ihre prägnanten und mutigen Voten aufgefallen. Die Gemeinderätin der FDP scheut sich auch nicht, unbequeme Meinungen zu vertreten und gegen ihre eigene Partei aufzutreten, wie z. B. in der Fremdsprachenfrage. Sie setzt sich in der Politik unter anderem ein für ein Ende der Nivellierung nach unten und benennt schonungslos bildungspolitische Irrtümer.

Sophie de Condorcet, Übersetzerin von Adam Smith, wird sich über die Verstärkung des liberalen Gedankenguts des nach ihr benannten Blogs freuen.

Das ist per Zufall auch der 300. Artikel auf dem Condorcet-Blog.

Und natürlich freuen auch wir uns … Der Zufall will es, dass Frau Bourgeois zeitgleich mit unserem 300. Beitrag vorgestellt wird.

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Eilmeldung-BBZ-Biel-Eine Sonderprüfung endet mit einer Klatsche für die Aufsichtsbehörden

Am 30. August berichteten wir über die unglaublichen Vorgänge im Berufsbildungszentrum Biel ( https://condorcet.ch/2022/08/schulleitungen-kontrollieren-die-lehrkraefte-wer-kontrolliert-die-schulleitungen/). Eine unfähige Direktorin wurde von oben durchgedrückt, monatelang trotz gravierender Führungsmängel von oben protegiert und schliesslich mit einer stattlichen Abgangsentschädigung entlassen. In der Kritik stand bald einmal das MBA (Mittelschul- und Berufsbildungsamt). Die Sonderprüfung der Finanzkontrolle ergab nun eine für bernische Verhältnisse schonungslose Analyse behördlichen Versagens.

“Der Gender-Unfug hat an Schulen nichts zu suchen”

Laut dem Nidwaldner Bildungsdirektor Res Schmid ist das integrative Schulmodell in der heutigen Form gescheitert. Es sei wichtig, wieder Förderklassen für Kinder mit Einschränkungen einzuführen, sagt er im Gespräch mit Erich Aschwanden und Sebastian Briellmann. Dieses Gespräch ist in der NZZ erschienen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert