21. November 2024

Wenn der Bilinguismus zum Selbstzweck wird

Der Bilinguismus scheint zu einem Marketingartikel und einem Tummelfeld für Subventionsjäger zu verkommen. Das jedenfalls ist die Meinung unseres Condorcet-Autors Alain Pichard, der hier über seine Erfahrungen in Biel schreibt.

Alain Pichard, Lehrer Sek1: Bilinguismus darf nicht zum Selbstzweck werden.

Ich bin in einem klassischen “Mehrsprachenhaushalt” aufgewachsen. Mit meinem Vater, einem Waadtländer, sprach ich französisch, mit meiner Mutter, einer Berlinerin, hochdeutsch, und wenn wir alle beisammen waren, unterhielten wir uns auf Englisch. In der Schule hat mir die heute so viel gepriesene Mehrsprachigkeit allerdings nicht viel genutzt. Ich hatte passable, aber nicht überragende Noten. Der Grund war natürlich einfach: Ich lernte nicht und verliess mich auf meine in der Familie erworbenen Kenntnisse (heute nennen wir das Sprachbad).

Charles Mottet: Sprache ist Kultur

1975 traf ich im Staatlichen Lehrerseminar in Biel auf den gefürchteten Charles Mottet, einen Französischlehrer alter Schule. Ich erinnere mich noch genau, wie er mir die Beurteilung des ersten schriftlichen Tests zurückgab. Es war eine 2! «Das, Pichard», raunzte er, «war nichts, gar nichts! Merken Sie sich, Sprache heisst nicht quatschen, Sprache ist viel mehr. Sprache ist eine Kultur, Sprache ist Analyse, Sprache ist Liebe!» Ich verinnerlichte seine Mahnung und begann zum ersten Mal in meinem Leben, Französisch richtig zu lernen, Vokabeln zu büffeln, Texte gründlich zu analysieren. Und mir eröffnete sich eine andere Welt, die Welt der Frankophilie!

«Wissen Sie», fragte mich Monsieur Mottet einmal in einem persönlichen Gespräch, «warum wir Bieler so gut Französisch sprechen?» Und er gab die Antwort gleich selbst: «Weil wir hier eine Minderheit sind. Wir grenzen uns ab und pflegen unsere Sprache!»

Leidenschaftlicher Französischlehrer, unbegabter Didaktiker

Charles Mottet war ein leidenschaftlicher Französischlehrer, aber ein schrecklich unbegabter Didaktiker. Wer seinem Ideal der Sprache nicht entsprach, den konnte er regelrecht zertrümmern.

Was mag sich wohl dieser Mann, der letztes Jahr im hohen Alter von 90 Jahren gestorben ist, gedacht haben, wenn er mit dem grassierenden Kult um den Bieler Bilinguismus konfrontiert wurde?

Die Filière Bilingue, eine staatlich finanzierte Privatschule für den Mittelstand. Bild: Bernerzeitung

Die Filière Bilingue, ein Marketingprojekt

Mit Bilinguismus kann man in Biel heute alles erreichen und alles rechtfertigen. Mittelmässige Bühnenproduktionen erhalten mit dem Markenzeichen «bilingue» zusätzliche Subventionen. In Biel wurde unter Leitung einer mehrheitlich linken Stadtregierung eine staatlich subventionierte Privatschule im Mittelstands-Quartier Beaumont eingerichtet: Die Filière Bilingue! Dass gleichzeitig in den Aussenquartieren die Realklassen mit bis zu 100% Kindern besetzt sind, die zu Hause weder deutsch noch französisch sprechen, kümmert den Mittelstand kaum.

Forum die Bilinguisme: eine Sprachpolizei?

Mit dem Büro für Zweisprachigkeit gibt es eine hübsche und gut alimentierte  Sprachpolizei, und neuerdings macht die wohl dämlichste Weisung die Runde, wonach Werbung in Biel nur noch zweisprachig erscheinen dürfe. Mit dem neuen

Passepartout: oberflächliche Mehrsprachendidaktik

Ein paar Ausdrücke in Englisch für den Sportplatz, in Französisch für die Küche, in Deutsch fürs Telefonieren. Sprachliche Kompetenzhäppchen als Bildungsziel, Fremdsprachenunterricht auf dem Niveau eines Reiseführers.

Lehrmittel Passepartout wird einer oberflächlichen Mehrsprachendidaktik gehuldigt, die verspricht: Nicht mehr lernen, keine Vokabeln büffeln, keine Grammatik, einfach rein ins Sprachbad. Das Gymnasium hat folgerichtig auch die schriftlichen Aufnahmeprüfungen im Fach Französisch abgeschafft und überprüft nur noch mündlich. Ein paar Ausdrücke in Englisch für den Sportplatz, in Französisch für die Küche, in Deutsch fürs Telefonieren. Sprachliche Kompetenzhäppchen als Bildungsziel, Fremdsprachenunterricht auf dem Niveau eines Reiseführers.

Auf der Strecke bleibt die Chancengerechtigkeit

Auf der Strecke bleiben die Chancengerechtigkeit, das gründliche Lernen einer der beiden «Mutter»sprachen, vielerorts ein kultureller Tiefgang, und mit dem Zweisprachenzwang für die Werbeindustrie eine gewisse Weltläufigkeit, die das multikulturelle Biel immer auszeichnete.  Die Ideologisierung eines ursprünglich sympathischen Anliegens droht uns direkt in die Provinzialität zu führen. Mein Vater übrigens, der ordentlich Deutsch sprach, sorgte dafür, dass ich in erster Linie die deutsche Muttersprache beherrschte. Er befahl mir schon früh, deutschsprachige Literatur zu lesen, und ich musste ihm regelmässig über das Gelesene rapportieren. Er war überzeugt, dass man in der Muttersprache sattelfest sein müsse, damit man auch andere Sprachen lernen könne.

Vor einiger Zeit besuchten meine Frau und ich ein rein französisches Kabarett im Nebia. Während der Vorstellung sahen wir uns entgeistert an. Während sich die französischsprachigen Besucher vor Lachen kugelten und die rasend schnell gesprochenen Pointen genossen, verstanden wir beide wohl nur die Hälfte des Gesagten. Das war selbst für mich eine Nummer zu gross. Und ich erinnerte mich an meinen ehemaligen Französischlehrer: «Sprache ist nicht quatschen, Sprache ist Kultur!»

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Es braucht Lehrer und Lehrerinnen, die eine Leidenschaft fürs Lesen haben

Die Veröffentlichung der PISA-Resultate, die – wieder einmal – offengelegt hat, dass rund ein Viertel unserer Schülerinnen und Schüler nach der obligatorischen Schulzeit einfachste Texte nicht verstehen kann, also als Illetristen die Schule verlassen, hat eine Flut von Artikeln und Kommentaren ausgelöst. Gefragt sind dabei vor allem Einschätzungen von Bildungsforschern, Journalistinnen, PH-Dozenten oder Verbandsfunktionären. Höchste Zeit, einmal eine Person aus der Praxis zu Worte kommen zu lassen. Yasemin Dinekli, Redaktionsmitglied und Präsidentin des Condorcet-Trägervereins, hat sich mit der ehemaligen Schulleiterin aus Biel, Ruth Wiederkehr, unterhalten. Ruth Wiederkehr arbeitete bis letzten Sommer im Oberstufenzentrum Mett-Bözingen in Biel. In dieser Schule sitzen Real- und Sekundarschüler und Schülerinnen ausser in den Niveau-Fächern in derselben Klasse. Im Deutschunterricht bleiben sie zusammen.

Freie Debatte unerwünscht

Der Condorcet-Blog möchte einen Meinungsaustausch zu Bildungsfragen ermöglichen, wobei konträre Ansichten ausdrücklich erwünscht sind. Dies ist nicht selbstverständlich, da sich Interessierte zunehmend solchen Diskursen entziehen, wenn sie Beiträge lesen, die ihren Ansichten widersprechen. Dass dies auch in einem Land geschieht, das mit der Magna Charta und der Glorious Revolution den Weg für die westlichen Demokratien geebnet hat, lässt aufhorchen. Folgender Artikel von Anna Fazackerley im Guardian vom 01.Oktober 2023 schildert Beunruhigendes aus England. Condorcet-Autor Felix Schmutz hat ihn übersetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert