26. April 2025

In eigener Sache: So läuft im Condorcet-Blog der Diskurs

Die Redaktion des Condorcet-Blogs freut sich über jede Zuschrift und die steigende Anzahl von Kommentaren. Der Klimadiskurs, angefangen mit dem Beitrag von Georg Geiger, gefolgt von einer Replik von Hans-Jürgen Bandelt und einer darauffolgenden Entgegnung von Marcel Hänggi, erregt die Gemüter. Im Condorcet-Blog soll kontrovers und auch hart diskutiert werden, das ist einer unserer Leitsätze. Aber auch heftige Diskussionen haben ihre Regeln. Für die Fortsetzung des Diskurses bitten wir die Verfasser

  1. auf persönliche Unterstellungen zu verzichten
  2. Schimpfwörter und herabwürdigende Äusserungen zu unterlassen
  3. die Verbindung zur Bildungsfrage ins Zentrum zu stellen. Wir sind ein Bildungsblog und kein Klimapodium.

Mit freundlichen Grüssen

Die Redaktion

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Klarer Hinweis darauf, dass es eigentlich schon zu spät ist

In den Grundschulen sehe man heute, wie unsere Arbeitsgesellschaft in zehn bis 15 Jahren aussehen wird, sagt Soziologe El-Mafaalani. Und warnt: Schulen und Kitas seien mit der neuen „Superdiversität“ unter den Kindern völlig überfordert. Wir bringen ein lesenswertes Interview, das die Welt mit dem Soziologen Aladin El Mafaalani geführt hat.

Ökonomisierung der Kindheit – Interview mit Jochen Krautz

Im Vorfeld der Veranstaltung der St. Galler Kinderärzte traf Yasemin Dinekli den deutschen Kunstpädagogen Professor Dr. Jochen Krautz aus Wuppertal. Der neue Präsident der Gesellschaft für Bildung und Wissen (GBW) ist in der Schweiz auch als Autor (“Im Hamsterrad”, “Time for Change” und “Ware Bildung”) und Veranstalter der Wuppertaler Tagung “Time for Change” (siehe Condorcet-Blog: “Mut zur Freiheit”, 6.5.19) bekannt. Frau Dinekli stellte Professor Krautz unter anderem die Frage, was er denn vom Condorcet-Blog halte. Lesen Sie seine ausführlichen Antworten!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert