19. September 2025

Weihnachten – wir machen Pause

Sie haben es sicher schon bemerkt. Weihnachten steht vor der Tür und unser Condorcet-Blog macht eine kleine Pause. Wir wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, – ob digital oder analog – schöne Festtage. Wenn Sie noch in Geschenklaune sind, denken Sie an unsere Spendenaktion!

Sie können unseren Blog unterstützen. Mit einer Patenschaft von 50 Fr. oder einer Spende sorgen Sie dafür, dass weiterhin unabhängige und kritische Beiträge zur gegenwärtigen Bildungsdiskussion veröffentlicht werden. Mit einer oder mehreren Patenschaften (50 Fr.) stellen unsere Leserinnen und Leser sicher, dass

– es den Condorcet-Blog weiterhin gibt und ihn alle kostenfrei lesen dürfen,

– wir unangepassten Journalismus betreiben können,

– der Blog technisch, gestalterisch und journalistisch weiterentwickelt und ständig verbessert werden kann.

Seien Sie dabei! Tun Sie etwas für die politische Kultur und die bildungspolitische Debatte in diesem Land und helfen Sie uns, den Blog zu einem Erfolgsmodell zu machen. Übernehmen Sie eine oder mehrere Patenschaften für den Condorcet-Blog.

Konto: Condorcet-Blog, UBS-Biel, IBAN:  CH43 0027 2272 3720 6842 G

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

Digital first, pädagogische Freiheit second

Dem Philologenverband zum Trotz: Die Entscheidung, “ob die Digitalisierung und damit digitale Bildung Einzug in den Unterricht halten”, liegt nicht bei den Lehrern. Alexander Roentgen, Mathematiklehrer an einem Gymnasium, über den “Ja-Aber-Kurs” à la Radio Eriwan des Bildungsministeriums in Nordrheinwestfalen.

Kritik heisst nicht Verzicht auf Innovation

Die erste und einzige Kritik am Lehrplan 21 von der Basis ging von zwei Schulhäusern aus. Das Oberstufenzentrum Orpund und das in Biel gelegene Oberstufenzentrum Mett-Bözingen. Hier entstand das Memorandum 550gegen550, das (erfolgreich) eine Überarbeitung des Lehrplans 21 forderte. Unser Autor Alain Pichard unterrichtet an beiden Schulen. An dieser Stelle beschreibt er das OSZ-Mett-Bözingen, das sich von einer problembeladenen Brennpunktschule zu einer eigentlichen Vorzeigeschule entwickelt hat. Und er zeigt auch, dass Kritik an Kompetenzorientierung, Mehrsprachendidaktik und Vermessungswahn nicht heisst, auf Innovation zu verzichten. Zudem wird hier dokumentiert, wie Schulleitungen auch wirken können, wenn sie sich in den Dienst ihrer Kolleginnen und Kollegen und vor allem der Elten und Schülerinnen und Schüler stellen und praxisorientiert wirken. Das Interview veröffentlichen wir wegen seiner Länge in 2 Teilen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert