Die Redaktion des Condorcet-Blogs hat heute für seine Leser eine neue Rubrik eingeführt. Sie heisst: Once upon a time! In diesem neuen Textformat wollen wir all die grossen Denkerinnen und Denker, die uns in der Vergangenheit mit Ankündigungen, Heilsversprechen, Prophezeihungen und Wunschprosa beschenkt haben, zu einem würdigen Platz in der jüngsten Bildungsgeschichte verhelfen. Vor allem aber wollen wir diesen Damen und Herren dabei behilflich sein, ihre plötzlichen Erinnerungslücken wieder zu schliessen, wenn sie unseren Alltag mit neuen Interpretationen und weiteren Versprechungen bereichern. Den Anfang macht Andreas Schleicher, Direktor für Bildung bei der OECD und seines Zeichens Mr. PISA.
Bildungs”prophet” Andreas Schleicher: “Es hat sich viel getan!”
“Es hat sich enorm viel getan. […] Heute wird ganz
selbstverständlich auf der Grundlage dieser empirischen Daten
diskutiert. […] Als ich im Jahr 2001 für Standards plädiert habe,
deren Einhaltung überprüft wird, wurde ich auch kritisiert. Heute hat sogar Nordrhein-Westfalen ein Zentralabitur. Es gibt Bildungsstandards und regelmäßige Vergleichsarbeiten. Oder nehmen Sie die Schulstruktur, wo sich ein Zweisäulenmodell durchsetzt. Das sind Riesenfortschritte.”
Zum Jahresabschluss veröffentlichen wir einen sehr persönlichen Beitrag unseres Blog-Gründers und Condorcet-Autoren, Alain Pichard. Er wurde vor fünf Monaten pensioniert nach einer dreijährigen Zusatzschlaufe. Der Abgang, so viel sei verraten, fiel ihm nicht leicht. Aber sein Erlebnis in Odessa ist eine wunderbare Metapher zum Jahresende.
Seit langem bringt der Condorcet-Blog wieder einmal einen Artikel des mit uns verbundenen Diane Ravitch-Blogs. Peter Greene, der auch schon für uns geschrieben hat, sieht die Demokratische Partei am Scheideweg. «No Child Left Behind» ist gescheitert; «Race to the Top» war ein Fehlschlag; «Common Core» ein Desaster, «Every Student Succeeds» ebenfalls ein Flop. Peter Greene erinnert daran, dass auch die Demokraten einen grossen Anteil an dieser Entwicklung haben, und warnt davor, alles auf Trump zu schieben. Er verlangt von den Demokraten einen radikalen Neuanfang.
Ein Kommentar
Recht hat er. “Es” hat sich enorm viel getan. Das zeigen auch die PISA-Standards:
* In den 1990er Jahren propagierte die Wirtschaftsorganisation OECD die “Kompetenzorientierung” nach Weinert (Franz E. Weinert: Konzepte der Kompetenz. OECD, Paris 1999)
* Alle Länder, die ihr bewährtes Schulsystem mit dem Klassenunterricht auf die “zeitgemässe” OECD-“Kompetenzorientierung” 1) umgestellt haben, beginnen 10-15 Jahre danach bei PISA abzustürzen und der Absturz geht seither immer weiter. Auch der Durchschnitt der OECD-Länder stürzt immer weiter ab.
* Die Schweiz ist das nicht alleine. Selbst der einstige Pisa-Leader Finnland (1990 wird der nationale Lehrplan kompetenzorientiert/konstruktivistisch) ist am abstürzen.
1) Mit der Kompetenzorientierung ergibt sich eine veränderte Sichtweise auf den Unterricht. Lernen wird verstärkt als aktiver, selbstgesteuerter, reflexiver, situativer und konstruktiver Prozess verstanden. – Grundlagen für den Lehrplan 21, D-EDK März 2010
Recht hat er. “Es” hat sich enorm viel getan. Das zeigen auch die PISA-Standards:
* In den 1990er Jahren propagierte die Wirtschaftsorganisation OECD die “Kompetenzorientierung” nach Weinert (Franz E. Weinert: Konzepte der Kompetenz. OECD, Paris 1999)
* Alle Länder, die ihr bewährtes Schulsystem mit dem Klassenunterricht auf die “zeitgemässe” OECD-“Kompetenzorientierung” 1) umgestellt haben, beginnen 10-15 Jahre danach bei PISA abzustürzen und der Absturz geht seither immer weiter. Auch der Durchschnitt der OECD-Länder stürzt immer weiter ab.
* Die Schweiz ist das nicht alleine. Selbst der einstige Pisa-Leader Finnland (1990 wird der nationale Lehrplan kompetenzorientiert/konstruktivistisch) ist am abstürzen.
1) Mit der Kompetenzorientierung ergibt sich eine veränderte Sichtweise auf den Unterricht. Lernen wird verstärkt als aktiver, selbstgesteuerter, reflexiver, situativer und konstruktiver Prozess verstanden. – Grundlagen für den Lehrplan 21, D-EDK März 2010