27. Juli 2024

Mille-feuilles Kritiker schuld am schlechten Ruf des Lehrmittels

In einem engagierten Leserbrief in der NZZ (28.10.19) verteidigt Christine Le Pape-Racine das Konzept der Mehrsprachigkeit und damit auch die Passepartout-Lehrmittel. Für den schlechten Ruf der Lehrmittel seien mitnichten die dürftigen Ergebnisse der Evaluationen verantwortlich, sondern das permanente Schlechtreden seiner Kritiker. In ihrer Stellungnahme geht Frau Le Pape auch auf den Condorcet-Blog ein.

Christine Le Pape-Racine
Bild: HP Paperace

Als jahrzehntelange Abonnentin der NZZ habe ich mich gewundert über den Artikel betreffend das Lehrmittel «Mille feuilles». Er erinnerte mich an die Zeiten, als Französisch unter lauten und kritischen Stimmen in die Primarschule vorverschoben wurde, an ähnliche Aufschreie, als Französisch und Englisch in der Primarschule gelernt werden sollten, an die Kritik am Englischlehrmittel «Voices» im Kanton Zürich, an diejenige zum Lehrplan 21 oder auch an die Stimmen gegen Standarddeutsch im Kindergarten. Die Kritiker, die im Artikel zu Wort kommen, arbeiten in einem Schwarz-Weiss-Schema mit einer aggressiven,martialischen, übertriebenen Semantik, mit Begriffen wie «Kampf» und «Gegner», «pauken»,«verheerend», «gescheitert», «miserabel», «Desaster», «Debakel», «Bildungszertrümmerung»,«Verheizen von Schülerinnen und Schülern» und mit gewagten Prophezeiungen.

Ausser einer Vertreterin des Basler Erziehungsdepartements wurde offenbar keine beteiligte Fachperson, keine Lehrwerkautorin, keine von «Mille feuilles» begeisterte Lehrperson

Bild: api

Es sind immer dieselben Personen

Was auffällt: Es sind seit Jahrzehnten immer dieselben wenigen Personen, die gut mit politischen Milieus vernetzt sind (gemäss ihrer Website «Mitte-links»-Kreise), die sich in der Deutschschweiz gegen die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts wenden. Wenn das Lehrmittel inzwischen einen solch schlechten Ruf hat, wie sie behaupten, dann ist es zu einem grossen Teil ihr «Verdienst», denn die «regelrechte Protestwelle» durch die Kantone treten vor allem sie los. Enttäuscht hat mich die Tatsache, dass die NZZ-Journalisten im Artikel vor allem eine Seite zu Wort kommen lassen und deren Aussagen übernehmen. Ausser einer Vertreterin des Basler Erziehungsdepartements wurde offenbar keine beteiligte Fachperson, keine Lehrwerkautorin, keine von «Mille feuilles» begeisterte Lehrperson, niemand, der eine oder zwei andere Perspektiven vorgelegt hätte, befragt. Jede pädagogische Neuerung birgt ihre Schwierigkeiten, braucht Zeit und muss auch immer wieder in einem differenzierten Dialog revidiert werden. Auf einem Blog, den die Kritiker bewirtschaften, liest man den Satz von Nietzsche: «Jedes Sehen ist perspektivisches Sehen.» Dem kann ich nur beipflichten.

Christine Le Pape-Racine

image_pdfAls PDF herunterladen

Verwandte Artikel

In eigener Sache: Schulendschluss und Zeugnisse

Seit mehr als einer Woche wurde kein Artikel mehr in unserem Blog aufgeschaltet. Muss man sich Sorgen machen? Die Redaktion unseres Bildungsblogs beruhigt: Keineswegs, es warten eine Menge toller Beiträge. Der Blog funktioniert bestens. Die Baisse ist saisonbedingt.

Neue Rubrik: Die Zahl des Monats!

Die Redaktion des Condorcet-Blogs führt eine neue Rubrik ein. Einmal im Monat beschäftigt sie sich mit einer Zahl, die im aktuellen Bildungsgeschehen Aufmerksamkeit erregt. Den Beginn macht die Zahl 59.5%!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert